Projektbeschreibung
Die Messung der Konzentrationen chemischer Elemente im Universum verfeinern
Lebende und sterbende Sterne lassen Metalle entstehen, die das interstellare Medium mit Elementen wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel anreichern. Sie wiederum sind für die Entstehung neuer Sterne wichtig. Die großen systematischen Unsicherheiten bei der Messung der Metallizität erschweren es jedoch der Forschung, den absoluten Metallgehalt in Galaxien zu messen. Das ERC-finanzierte Projekt ISM-METALS verfolgt das Ziel, die seit langem bestehenden Unstimmigkeiten bei Kalibrierungen der absoluten Werte der Metallhäufigkeit in der Milchstraße und in mehr als 50 Galaxien mithilfe neuer optischer Spektren auszuräumen. Dies ist notwendig, um die Messungen des James-Webb-Weltraumteleskops besser zu verstehen und zu erfahren, wie sich im Verlauf der kosmischen Epochen Metalle bilden.
Ziel
The introduction of heavy elements (metals) into the interstellar medium (ISM) via stellar feedback processes is crucial for the regulation of star formation and thus galaxy evolution. Metals set the heating and cooling balance in star-forming regions, and establish the carbon chemistry that is necessary for life on our planet. The gas-phase metal abundance (metallicity) is the most accessible measure of the build-up of chemical enrichment over cosmic time. However, there are large systematic uncertainties in our metallicity measurements, to the extent that we do not know if most galaxies are metal-rich or metal-poor compared to the Milky Way. These long-standing uncertainties plague our understanding of metal variations, but can now be addressed by vast new homogeneous data sets resolving tens of thousands of individual HII regions across nearby galaxies. This ambitious ERC starting grant tackles this problem by applying a data-driven approach to emission line measurements in our own Milky Way, Local Group galaxies (SDSS-V/LVM) and more distant Local Volume galaxies (PHANGS-MUSE). This project aims to resolve long-standing discrepancies in absolute metallicity calibrations and develop new and robust prescriptions that directly address electron temperature uncertainties. We will apply our methods to map out metallicity variations across more than 50 galaxies, providing quantitative constraints on the mixing scale and correlations with local physical conditions in the ISM. My leadership roles in LVM and PHANGS uniquely qualify me to lead this proposed ERC project. By establishing a new homogeneous local benchmark for absolute metallicity measurements, the ISM-METALS project will build a foundation for future studies of galaxy metallicities, enabling the robust interpretation of metallicity variations soon to be measured across cosmic time with upcoming new facilities (JWST, ELT).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.