Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatiotemporal Analytical Modelling for Paleobiology

Ziel

Radical changes in the Earths biome as a consequence of climate change will fundamentally affect human society and its relation to the natural world. How can we best model species dynamics, to make predictions for the future? What are the main drivers underlying these dynamics, and how are these changing as we enter the Anthropocene? A great compass for biotic changes we will see in coming decades is the study of changes the Earth has experienced before from alterations in the distribution of terrestrial and marine mammals, to the dynamic changes in the range and connectivity of forests. There is now a wealth of historic and prehistoric records documenting these processes, including pollen and fossil records, ancient genomes and sedimentary DNA. Here, I propose a research programme called Spatiotemporal Analytical Modelling for Paleobiology (STAMP) to link these disparate types of paleobiological records with the methodological tools of spatiotemporal process analysis. I will focus on three empirical research areas: 1) reconstruction of megafauna species ranges across the late Pleistocene and Holocene; 2) reconstruction of boreal paleo-forest dynamics; 3) study of the historical resilience and mobility of arctic marine mammals. These empirical projects will be supported by two computational approaches to inference: one based on descriptive spatiotemporal modelling, and another based on dynamic simulation-based inference. STAMP will produce a new conceptual paradigm for thinking about paleobiological data and create a statistical methodology that will be widely applicable to palaeontologists, geneticists, paleo-botanists and ecologists worldwide. Ultimately, it will empower the next generation of paleo-scientists with powerful tools to use the living past as a spatial roadmap into the future.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 735,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 735,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0