Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Emergence of Global Non-Governmental Spaces in Education: Non-Governmental Organizations and the Global Turn in Education

Projektbeschreibung

Untersuchung der Auswirkungen von Nichtregierungsorganisationen auf die Bildung

30 % der Weltbevölkerung sind Kinder, und deren Bildung ist ein universelles Anliegen. Worin die „beste“ Bildung besteht, ist ein ständiger Diskussionspunkt, der stark von der Globalisierung beeinflusst wird. Obwohl Nichtregierungsorganisationen innerhalb internationaler Bildungsnetzwerke eine wichtige Rolle spielen, bleibt ihr genauer Einfluss unklar. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EmergEd besteht darin, sich mit der Entstehung globaler nichtstaatlicher Räume im Bildungswesen und den Auswirkungen auf Bildungssysteme und Schulen zu befassen. Das EmergEd-Team wird soziale Netzwerkanalyse und Diskursnetzwerkanalyse in Verbindung mit einer qualitativen Datenanalyse auf der Grundlage der Prinzipien der Grounded Theory einsetzen. Diese Ansätze werden zur Entwicklung neuartiger Theorien und Methoden auf diesem Gebiet beitragen.

Ziel

About 30 per cent of the world’s population are children. Children are not only the most important people for their parents, but also the future of our societies. Providing them with the best possible education is of inestimable importance. Which education is best, however, is a question that is continually being negotiated. For a long time, this question was answered primarily by national governments. For some years, however, ongoing processes of globalisation are significantly shaping education, leading to what scholars term the global turn in education. Non-governmental organisations (NGOs) have become core actors in this global turnaround. They are increasingly joining forces in education-related transnational networks (i.e. global non-governmental spaces) that express an obvious claim to influence schools and education systems worldwide. Hence, questions arise about the associated risks and benefits for schools, particularly with regard to education's role in promoting educational achievement and equal opportunity among students from different backgrounds. However, despite this increasing relevance scholars have neglected to investigate transnational networks of NGOs in the field of education. EmergEd aims to drastically improve scientific knowledge on NGOs in education by analysing the emergence of global non-governmental spaces in education and how they influence education systems and schools – a contribution from which a far-reaching scientific – and in the long run societal – impact is to be expected. It will do so by developing an inter-disciplinary methodology integrating (inferential) Social Network Analysis (SNA) and Discourse Network Analysis (DNA), alongside qualitative data analysis based on Grounded Theory, to contribute to further theory building. This methodology is highly innovative as it draws theories and methods from different disciplines together in novel ways and thus follows an approach at and beyond the frontiers of disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET POTSDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 330 441,00
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 330 441,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0