Projektbeschreibung
Die Macht von Bürgerversammlungen
In einer Zeit, in der moderne Demokratien unter immensem Druck stehen, ist eine vielversprechende Lösung aufgekommen – die gewöhnliche Bevölkerung dazu befähigen, sich direkt in die Politik einzubringen. Bürgerversammlungen mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern werden seit 2010 immer beliebter. Dabei können verschiedene Gruppen sich über öffentliche Probleme austauschen und politische Empfehlungen aussprechen. Die interne Dynamik wurde zwar bereits erforscht, doch über die weitreichenderen Auswirkungen ist nur wenig bekannt. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt CITIZEN_IMPACT politische Studien und Governance-Forschung aus den letzten Jahrzehnten ausgewertet. Über verschiedene Methoden, darunter Interviews und Medienanalysen, wird der vielschichtige Einfluss von Bürgerversammlungen auf europäische Demokratien geprüft. Projektthemen sind die direkte Wirkung auf die Politik, der indirekte Einfluss auf die Zivilgesellschaft und die Bedeutung für den öffentlichen Diskurs.
Ziel
To improve and even to save contemporary democracies under huge pressure and attack, a remedy has been attracting a large amount of attention: the strengthening of ordinary citizens opportunities to deliberate on and directly participate in politics. In this regard, many citizens assemblies (CAs) have been implemented by public authorities, especially since the 2010s. Convened through random selection, these assemblies are diversified groups of citizens that deliberate on a public problem and make policy recommendations. Existing research provides detailed descriptions of the internal dynamics of CAs and shows that most citizens are able to deliberate on complex issues. Nevertheless, they fail to identify and explain their more external impacts. In the context of the growing appeal for such mechanisms, CITIZEN_IMPACT asks the fundamental question: are CAs mere window dressing or do they lead to transformations in the functioning of the political system? It radically changes the dominant perspective on CAs by taking stock of several decades of research on policy studies, governance and institutional dynamics. It offers a systematic account of whether, how and why CAs matter in contemporary European countries by elaborating a new multidimensional conceptualisation of their impact: direct impact on policies, indirect impact on civil society and discursive impact on the public sphere. To address these three dimensions, the research design combines different methods to compare macro national trends (frame analysis of the media, survey with civil society organisations) and to disentangle complex processes (process tracing, interviews). Hence, CITIZEN_IMPACT provides a new horizon to tackle, both in the scientific community and the broader society, the role and contribution of such participatory and deliberative procedures in contemporary representative democracies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5000 NAMUR
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.