Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Divergence and convergence in dialogue: The dynamic management of mismatches

Projektbeschreibung

Computervermittelte menschliche Interaktion erforschen

Da immer mehr unserer Interaktionen über digitale Kanäle stattfinden, wird es immer wichtiger zu verstehen, wie wir über Computer und digitale Geräte mit anderen kommunizieren und interagieren. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DivCon darauf ab, unser Verständnis von menschlicher Interaktion, insbesondere in der computervermittelten Kommunikation, zu verändern. Es wird eine neuartige experimentelle Plattform für multimodale Live-Interaktionen mit Avataren und virtueller Realität schaffen und eine präzise Theorie der Divergenz und Konvergenz in der Interaktion ausarbeiten, die verbale und nonverbale Dialogphänomene vereint. Letztendlich werden die Projektergebnisse den Weg für adaptivere KI-Systeme ebnen, die eine menschenähnliche Kommunikation besser simulieren können.

Ziel

Human interaction is deceptively simple to engage in, yet surprisingly challenging to account for theoretically. Existing theories of language and cognition cannot fully account for the complex dynamics of verbal and non-verbal behaviours in interaction, which is becoming even more apparent with our increasing use of computer-mediated communication, such as the currently ubiquitous Zoom calls.

With DivCon, my vision is to transform our basic understanding of human interaction by showing how successful dialogue is driven by incremental, local and dynamic processes of mismatch management.In our everyday interactions, we continuously make predictions about what will happen next, based on how our own and others behaviour affects the world, to open up new possible courses of action. In dialogue, these predictions are about sounds, words, inferences and even non-speech actions such as gestures or eye gaze. If our expectations are not met, we have to ascertain if the mismatching input can be resolved, or integrated as a surprising but rewarding outcome (as in the case of humour).

DivCon will produce a suite of corpus and experimental data for exploring the timely issues of communication via different forms of computer-mediated communication, including text-based chats, video calls and virtual reality meetings. To do this, the project will create a novel experimental platform for experiments in real time live multimodal interactions using avatars and virtual reality. The formal arm of the project will develop a precise theory of divergence and convergence in interaction which unifies verbal and non-verbal dialogue phenomena including gesture, gaze, feedback and laughter, using core notions of prediction and underspecification. This model will be implementable in conversational AI an important step in the path to genuinely adaptive conversational AI systems, which are still beyond the reach of researchers despite the promise of recent decades.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 543,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 543,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0