Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Platformization of Music: Towards a Global Theory

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen der „Plattformisierung“ auf die Musik verstehen

Online-Streaming und soziale Medien haben die Musikindustrie verändert und die Art und Weise, wie Musik produziert, verbreitet und konsumiert wird, verändert. Für viele Kunstschaffende haben diese Plattformen neue Möglichkeiten eröffnet, mit ihren Fans in Kontakt zu treten. Sie haben jedoch auch neue Herausforderungen mit sich gebracht. In diesem Zusammenhang wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PlatforMuse eine länderübergreifende Analyse der „Plattformisierung“ von Musik anhand von Musikschaffenden in den Niederlanden, Nigeria und Südkorea durchführen. Das Projekt bringt Sachverständige aus den Bereichen Populärmusik, Plattformstudien, Medien-/Kulturindustrieforschung und Musikethnologie zusammen und zielt darauf ab, einen integrativen Rahmen und ein globales Verständnis der kulturellen Produktion im Plattformzeitalter zu entwickeln.

Ziel

How are streaming and social media platforms changing the working conditions and creative practices of music artists around the world? How can we better understand the transformative impact of platformization through the lens of music? Online platforms - from Amazon to YouTube have been both celebrated and criticized. The COVID-19 pandemic has only further entrenched these platforms in our lives. PlatforMuse takes music as a medium through which to examine the impacts of platformization. It offers the first cross-national analysis of this transformation as understood by music artists. To date, most research into platformization is limited to case studies of particular platforms in particular countries. PlatforMuse provides a global perspective that is sensitive to the complexity of platformization. The three national contexts that make up this project the Netherlands, South Korea, and Nigeria represent three very different models and stages of platformization. PlatforMuse asks: How might the everyday experiences of music artists in diverse locations challenge some of the assumptions about how platformization proceeds, and in turn, help us to generate a truly global understanding of cultural production in the platform era? The PI has extensively researched music platformization in North America, Europe and Asia and is thus uniquely suited to realize the ambitious aims of this global project. The project is embedded in a multidisciplinary research network and an advisory board comprised of academics, industry experts and artists from the Netherlands, South Korea and Nigeria. Through innovative methods PlatforMuse promises to bridge and build upon diverse fields of study; including popular music studies, platform studies, media/cultural industries research, and ethnomusicology. The aim is to develop an integrative framework for theorizing the global platformization of music and to open up new research agendas for the study of culture in our platform society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0