Projektbeschreibung
Frauen in der Golfregion stärken: eine rechtliche Perspektive
Feministischer Aktivismus im Nahen und Mittleren Osten und in Nordafrika wurde oft durch die Linse der Auswirkungen auf weitreichenderen sozialen Wandel betrachtet. Doch bei dieser Perspektive werden Aspekte des Feminismus in stabilen Golfstaaten oft übersehen. In Saudi-Arabien, dem Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind Frauenrechte merklich von der Scharia beeinflusst, sodass die Teilnahme dieser Gruppe an der nationalen Entscheidungsfindung eingeschränkt ist. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird diese Forschungslücke im Projekt GulfFeminisms überbrückt, indem untersucht wird, wie in feministischen Bewegungen in der Golfregion das Recht, auch die Scharia, genutzt wird, um die Frauenrechte zu stärken. Konkret wird analysiert, wie Feminismus in patriarchalen Systemen unterdrückt wird und wie diese Bewegungen sich auf das Recht, auch die Scharia, berufen, um Frauen im privaten und öffentlichen Raum zu stärken und so politische Veränderungen bewirken.
Ziel
Abstract: Current literature have tended to analyze feminist activisms in MENA almost exclusively from the point of view of their effect on social change broadly defined, reemphasising the reifications of women as victims by sharia laws, the veil and repressive cultural and political systems. In addition, scholars have often directed their attention to visible forms of feminist activism including protesting in revolutionary countries such as Egypt, Tunisia, Lebanon, Yemen, Bahrain, among others, and have marginalised feminisms in stable countries. In this context, GulfFeminisms project is groundbreaking in three ways. First, it examines the under-studied domains of the genealogies of feminisms, and the mobilisation of the law in the three Gulf States of Saudi Arabia, Oman and United Arab Emirates. Womens rights in all the three countries are interpretatively, but differently, operationalized under Sharia law, abridging womens freedom to fully participate in decision-making processes at the national level. While established scholarship has provided valuable studies of how patriarchal religious and political authorities use legal and religious frameworks to repress feminists, maintain gendered inequalities and restrict womens rights. This project shifts the established scholarly perspective by examining how feminisms in the gulf are self-motivated political movements that mobilise laws, including Sharia, to operationalise womens agencies and practices within private and public spheres and to generate political change. Second, GulfFeminisms offers an original and leading perspective on feminisms in MENA as a practice promoting positive social and political change. Third, to analyse the relation of feminisms and the mobilising of the law, GulfFeminisms combines the multidisciplinary, novel, comparative analytical framework of Feminist Comparative Policy theory (FCP), and Epstein and Martins (2004) approaches to qualitative and quantitative empirical law research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Frauenforschung
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.