Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stratospheric cOmposition in a changing CLIMate: drivers and mechanisms

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen des stratosphärischen Ozons auf das Klima verstehen

Um bei Wetter- und Klimavorhersagen voranzukommen, ist ein besseres Verständnis der Wechselwirkung zwischen der Zusammensetzung der Stratosphäre und der Zirkulation erforderlich, die gegenwärtig in den Modellen nur unzureichend dargestellt wird. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SOCLIM besteht darin, unser Verständnis der Auswirkungen von stratosphärischem Ozon und Wasserdampf in subsaisonalen bis saisonalen bis multidekadischen Zeiträumen zu verbessern. Im Rahmen des Projekts werden Theorie, Beobachtungen und Modelle genutzt, um ihre Funktion als Triebkräfte der atmosphärischen Zirkulation und ihre Strahlungseffekte auf das globale Klima zu untersuchen. Es wird ein Chemie-Klima-Vorhersagesystem entwickelt, es werden Modelle zur Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels angewendet und es wird der Beitrag der stratosphärischen Zusammensetzung zur globalen Erwärmung in verschiedenen Emissionsszenarien bestimmt. Wenn diese Projektarbeit erfolgreich ist, wird sie dazu beitragen, die Unsicherheit bei Wetter- und Klimavorhersagen zu verringern, und es werden wichtige Informationen für zukünftige Emissionsstrategien bereitgestellt.

Ziel

Progress towards more useful and accurate weather and climate predictions requires identifying predictability sources, as well as constraining the circulation response to climate change. While the stratosphere plays a key role in these aspects, efforts have largely focused on dynamical aspects, disregarding its chemical composition. Ozone and water vapour largely determine the stratospheric chemical composition, but also protect the biosphere from harmful UV radiation and contribute to the Greenhouse Effect. Despite advances in understanding the effects of Antarctic ozone depletion and recovery, impacts in Arctic and global stratosphere are not understood.
This is due to limited understanding of the complex interactions between stratospheric composition and circulation and their poor representation in models. The SOCLIM project will provide new understanding of the role of stratospheric ozone and water vapour as (1) source of predictability on sub-seasonal to seasonal (S2S) time-scales, (2) drivers of atmospheric circulation and (3) radiative effects on global climate by using theory, observations and models. We will develop, for the first time, a chemistry-weather prediction
system to assess impacts on predictability. Then, we will use two independent chemistry-climate and other IPCC models to quantify impacts on climate change, via the influence of stratospheric composition on the atmospheric circulation response. Lastly, we will determine its contribution to global warming in a range of scenarios from unabated emissions to mitigation via geo-engineering. SOCLIM will provide new process-based understanding of stratospheric composition feedbacks on regional and global climate for a range of time
scales never explored before. If successful, it will contribute towards reducing uncertainty in weather and climate predictions, providing better constraints on the climatic impacts of anthropogenic emissions and delivering crucial information for future emission policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 560 089,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 560 089,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0