Projektbeschreibung
Verbesserung der Reparatur und Regeneration des Nervensystems bei Säugetieren
Das zentrale Nervensystem (ZNS) von Säugetieren ist eine komplizierte und fragile Struktur, die nach Verletzungen nur in begrenztem Maße zur Selbstreparatur fähig ist. Den neuronalen Stammzellen im ZNS von Säugetieren fehlen die genregulatorischen Schaltkreise, die vorgeben, wann und wo die entwicklungsbedingte Genexpression für die Regenerierung zu aktivieren ist. Folglich werden die meisten Zellen, die durch Verletzungen verloren gehen, nie ersetzt. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EnhanceRegen sollen die grundlegenden Prinzipien der Genregulation nach Verletzungen des ZNS untersucht werden. Unter Einsatz modernster Technologien werden die Forschenden auf Verletzungen reagierende Elemente im Rückenmark von Mäusen identifizieren. Mithilfe des maschinellen Lernens werden sie die Regeln der verletzungsempfindlichen DNS-Elemente entschlüsseln. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Gentherapien mit synthetischen Regenerationsverstärkern.
Ziel
                                The mammalian central nervous system (CNS) is the epitome of complex cellular architecture. Still, it has a limited capacity to self-repair after an injury, which contrasts with the regenerative potential of the CNS in lower vertebrates. Regeneration unfolds by the orchestrated triggering of developmental gene expression programs after injury. These programs are under the control of dedicated regeneration enhancer elements, which grant adult cells transcriptional access to developmental genes. Neural stem cells in the mammalian CNS lack the gene regulatory circuits that dictate when and where to activate the expression of developmental genes for regeneration. Consequently, most of the cells lost to injury are never replaced.
This proposal aims to rewire mammalian gene expression circuits to endow neural stem cells with the capacity to activate regenerative responses after injury. 
First, building on innovative technologies, some of which that I developed, we will identify injury-responsive enhancer elements in the mouse spinal cord with single cell and spatiotemporal resolution. Then, using machine learning, we will decode the rules of injury-sensing DNA elements to design synthetic injury-responsive enhancers for precise gene expression control in neural stem cells. Finally, we will use synthetic enhancers in therapeutically relevant gene delivery systems to rewire gene circuits in order to promote the recruitment resident stem cells for cell replacement through the reactivation of developmental genes that would otherwise remain silent.
The proposed research will uncover basic principles of gene regulation after CNS injury and open new avenues for the design of smart gene therapies for regenerative medicine using synthetic regeneration enhancers.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        