Projektbeschreibung
Analyse von Verschiebungen und Mustern im politischen Stil
In der Politik ist es zunehmend üblich geworden, dass gewählte Amtsträgerinnen und Amtsträger, die oft als „populistisch“ bezeichnet werden, eine aggressive und personalisierte Sprache verwenden, wenn sie ihre Gegnerinnen und Gegner kritisieren. Die Gültigkeit dieser Behauptungen über neue Trends lässt sich jedoch ohne eine umfassende Studie nicht belegen. Vor diesem Hintergrund zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt POLSTYLE darauf ab, die Entwicklung politischer Stile in vier europäischen Demokratien seit 1960 zu analysieren. Das Projektteam will einen empirischen und theoretischen Beitrag leisten, indem es untersucht, wie Veränderungen in politischen Konfigurationen die Entwicklung von Politikstilen im Laufe der Zeit beeinflussen. Durch die Erstellung eines eigenen Datensatzes, der verschiedene Arenen und Ausdrucksformen umfasst, will das Team ein einzigartiges Verständnis der politischen Stile erarbeiten.
Ziel
Hardly a week goes by without reports of elected officials – often pictured as ‘populists’ – having used vitriolic language and attacked the personal traits of their opponents. In a context of ‘restyling of politics’, the style of political actors is presented as increasingly emotive, personalised, and confrontational. In the absence of systematic comparative study, such claims remain however trivial intuitions and anecdotes that are as old as politics. This raises critical questions: are modern political styles new trends or old habits? What are the institutional and political factors that constrain or favour the rise of certain styles?
The POLSTYLE project provides a groundbreaking empirical and theoretical contribution by analysing the evolutions of political styles in four European democracies since 1960. It posits that configurational evolutions shape the stability and changes of political styles over time: it depends upon the varying responses of the types of actors, arenas and political systems vis-à-vis abrupt exogenous shocks and endogenous incremental changes.
For these empirical and theoretical goals, the project builds a unique dataset of actors’ political styles performing in various arenas (TV, print press, parliaments, and Twitter). Different indicators will trace evolutions of political styles in terms of contents, nature of interactions and forms of expressions. Finally, the project develops a theory that explains how and why patterns of styles unfold according to configurational evolutions.
Overall, the POLSTYLE project decisively contribute to ongoing theoretical debates about the nature of political representation in modern democracies, and how democratic linkages with voters are built on a daily basis. While some scholars and political observers suggest that current political styles entail nothing less than the inexorable decline of democracy; other scholars have praised them as virtues for the functioning of our democracies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5000 NAMUR
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.