Projektbeschreibung
Ein neuer Weg zur Untersuchung von Datenverlusten
Datenverluste sind in der heutigen digitalen Gesellschaft unvermeidlich, ganz gleich, ob die Daten verschwinden, zerstört oder enteignet werden. Das EU-finanzierte Projekt DALOSS wird Datenverluste im Internet, in europäischen Verwaltungen und auf sozialen Medienplattformen untersuchen. In dieser ersten systematischen Studie über Datenverluste wird DALOSS ethnografische und digitale Methoden (digitale Forensik, Gegenarchivierung und Totlink-Untersuchung) kombinieren und den Schwerpunkt von der Big-Data-Anhäufung auf den Verlust von Daten verlagern. Es wird verschiedene Theoriestränge innerhalb der kritischen Datenstudien und der kritischen Archivstudien einbeziehen, um einen Ansatz zu schaffen, der es erlaubt, die miteinander verbundene Dynamik des Datenverlustes zu analysieren. Die Ergebnisse des Projekts werden Aufschluss über den Datenverlust im Rahmen der laufenden Digitalisierung und Datafizierung geben.
Ziel
The objective of Data Loss: the politics of disappearance, destruction, dispossession in digital societies (DALOSS) is to empirically demonstrate data loss as an integral dynamic within the current turn to digitization and big data, with deep-seated societal and political implications for the ongoing development of digital information ecologies. DALOSS examines data loss across three archival regimes the internet, European bureaucracies, and social media platforms. It provides the first systematic study of data loss, offering novel and important insights for the future of European data politics.
This project employs an original methodology combining ethnographic and digital methods, including digital forensics, counter-archiving and linkrot scoping. On this basis, DALOSS pioneers a new interdisciplinary approach, which brings together different tracks of theory within Critical Data Studies and Critical Archival Studies. This approach enables distinct but mutually interconnected dynamics of data loss disappearance, destruction and dispossession to be studied within a common analytical-theoretical framework. The analysis will offer unique insights into data loss as part of ongoing digitization and datafication processes, and the political, social and infrastructural implications of this phenomenon.
The breakthrough potential of DALOSS is two-fold. By shifting the focus in big data discourses from accumulation to loss, this project establishes an entirely new and societally important research agenda of general relevance to scholars working on big data within the humanities and social sciences. Second, by situating data loss within the broader intellectual histories of loss and technology, the project develops a theoretical apparatus for understanding data loss not merely as technical challenges, but also as a fundamental cultural and political condition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.