Projektbeschreibung
Erforschung der Himalaya-Texte der Sammlung van Manen
Johan van Manen war ein niederländischer Tibetologe, der nach seinem Tod im Jahr 1943 eine bedeutende Sammlung von tibetischen und himalayischen Texten und Artefakten hinterließ. Die Universitätsbibliothek Leiden erhielt über 1 500 Texte, und das Museum für Völkerkunde in Leiden beherbergt die Artefakte aus dem Himalaya. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts VAN MANEN werden die wertvollen, aber oft übersehenen Texte und Artefakte untersucht, die einzigartig unter den tibetischen Literaturtexten sind und zwischen 1920 und 1940 gesammelt wurden. Das Projekt wird eine neue Perspektive auf die Sammlung von van Manen bieten, indem die seltenen Manuskripte, materiellen Objekte, undokumentierten Randschriften und bemerkenswerten Autobiografien in tibetischer Sprache analysiert werden, die von van Manen in Auftrag gegeben wurden. Auf diese Weise wird eine noch nie dagewesene, tiefgehende Erforschung der Autobiografien gewöhnlicher Menschen aus dem Himalaya ermöglicht.
Ziel
This project offers an ambitious study of an important, yet mostly forgotten, collection of Himalayan texts and artifacts collected between 1920 and 1940. It will, for the first time, provide a view of the Van Manen collection through a study of its rare manuscripts, the material objects, undocumented marginal writings, and the unique Tibetan language autobiographies by ordinary Himalayan people commissioned by Van Manen.
This collection, held in the Leiden University Library, contains a large number of Tibetan and Himalayan texts, collected by Johan van Manen who lived in India. After his death in 1943 a large part of his personal collection became housed at the university, totaling more than 1500 mostly Tibetan texts. He also collected Himalayan artifacts, now stored separately from the texts, in Museum Volkenkunde in Leiden. The texts and artifacts reflect the collector's interest in the lived religion and the lives of Himalayan people.
The project's goal is the examination of the van Manen Collection as a whole using historical, ethnographic and philological methods, and by employing Digital Humanities methods through which the origins of the texts and artifacts can be traced, mapped, and be made available, linking them to other editions in online databases as well as to local Tibetan archives.
The main aim is to get an understanding of the proliferation, usage, and presence of religious and ritual literature and artifacts in the greater Darjeeling area in the first half of the 20th century and, by extension, their religious milieus 1). Many of the texts are unica in Tibetan literature - and as they are mostly unstudied, they merit a thorough examination 2). The broader question is how to 'read', and engage with, a multi- media collection curated by one single collector, and how to understand the 'collection formation' process 3). The project results will contribute to the analysis of multi-media collections of non-Western literature and material culture 4).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.