Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Islamic Endowments (Waqf) and State Formation in the Ottoman Empire (1450-1650)

Projektbeschreibung

Staatsaufbau im Osmanischen Reich genauer beleuchten

Zur Geschichte des Osmanischen Reiches gehört auch ein vergessener Faktor im Prozess des Staatsaufbaus: der tiefgreifende Einfluss der frommen Stiftungen. Bei diesen als Waqf bezeichneten Wohltätigkeitsstiftungen handelte es sich um mächtige soziale Einrichtungen, die das Reich und die islamischen Gesellschaften insgesamt prägten. Bedauerlicherweise wurde ihr Einfluss auf den Staatsaufbau weitgehend vernachlässigt, wobei sich die bisherige Forschung auf die Autorität der osmanischen Sultane konzentrierte. Mit dem ERC-finanzierten Projekt OTTOWAQF soll dieses Versäumnis jedoch korrigiert werden. Durch die akribische Analyse umfangreicher juristischer und buchhalterischer Aufzeichnungen ist das Ziel dieses bahnbrechenden Projekts aufzuzeigen, wie fromme Stiftungen den osmanischen Staat formten, verbesserten und einschränkten. Die umfassende Datenbank und die Forschungsergebnisse von OTTOWAQF versprechen, unser Verständnis der Dynamik von Imperien außerhalb Europas neu zu gestalten.

Ziel

This project investigates how pious endowments shaped state-building in the Ottoman Empire between 1450 and 1650. Pious endowments (waqf, singular) were trusts of property devoted to charitable activities that constituted the most widespread and powerful social institutions within the empire and across Islamic societies, yet their significance for state formation has been overlooked. Previous scholarship in the field focuses on the development of institutions directed by Ottoman sultans to produce models of the state that emphasize unfettered sultanic authority. This project overturns that view by focusing on how social institutions in the form of pious endowments limited, enhanced, and shaped the character of the Ottoman state. The approach will radically reshape our understanding of the Ottoman Empire by demonstrating how a diverse range of social actors from across the empire created the early modern Ottoman state. In doing so, OTTOWAQF will fundamentally reconceive our understanding of how empire worked outside Europe.

To do this, OTTOWAQF will scrutinize a large body of legal and accounting records related to endowments to produce a comprehensive survey of their management, administration, and interaction with the state across south-eastern Europe, Anatolia, and the Arab provinces of the empire. OTTOWAQF will produce a database with a web portal offering comprehensive coverage of these endowments, including key metadata on their functioning over two centuries. In addition, the project team will complete an edited volume, one doctoral dissertation, five journal articles, and three monographs, culminating in a new synthesis that explains state-building in the Ottoman Empire. OTTOWAQF will offer a path-breaking approach to imperial state formation outside Europe that will open up new frontiers in the study of comparative empire and socio-economic and legal history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 425 464,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 425 464,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0