Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mending sex differences: Unravelling the female predominance in pulmonary hypertension

Ziel

Pulmonary hypertension (PH) is a rare but progressive fatal disease characterized by accumulation of persistently activated cell types in the pulmonary vascular wall exhibiting abnormal expression of genes driving proliferation, inflammation, and metabolism. The currently used vasodilatory therapies have little or no impact on this activated phenotype and therefore offer no cure or even substantial survival benefit. PH has a high female predominance (3:1 to 9:1). This proposal aims to understand the mechanism behind the high female predominance to identify novel therapeutic targets to attenuate disease progression in male and female PH patients.

Female predominance can be linked to sex hormones and/or incomplete X chromosome inactivation (XCI) leading to biallelic expression of immunoinflammatory and metabolic genes. To understand the impact of oestrogen and androgen signalling on abnormal vascular remodelling in PH, I will develop a unique opposite-sex lung transplantation rat model, identify oestrogen metabolites in a large set of patient serum samples and explore their biological relevance using pulmonary vascular cells from male and female PH patients in cell-based assays. Preliminary experiments suggest there is incomplete XCI in PH. I propose to combine sequencing and molecular studies to extensively characterize the impact of incomplete XCI on the physiology of male and female PAH cells and identify genes and druggable targets regulating incomplete XCI in PH. Finally, I will explore a novel pulmonary endothelium-specific drug delivery method to deliver identified promising genes/compounds to selectively inhibit the activated pulmonary vasculature thereby minimalizing side effects compared to current delivery methods.

Together, this high risk-high gain study will dissect the molecular mechanisms underlying the unresolved female predominance in PH and offer novel pulmonary endothelium-specific therapies for both male and female PH patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 999,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 999,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0