Projektbeschreibung
Konzept der EU für den indopazifischen Raum gestalten
Der indopazifische Raum, zu dem unter anderem China, Indien, Japan, Südostasien, Australien, die pazifischen Inseln und die Ostküste Afrikas gehören, wird strategisch, politisch und wirtschaftlich immer wichtiger. Das EU-finanzierte Projekt EUVIP wird die Erforschung dieser großartigen Region fördern und das Bewusstsein für ihre Bedeutung für Europa stärken. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Politik wird ein internationales Sachverständigennetzwerk und ein Wissenszentrum für den indopazifischen Raum geschaffen, das die EU-Politik beeinflussen kann. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Einrichtung eines Myanmar-Zentrums an der Palacký-Universität in der Tschechischen Republik. EUVIP wird zudem Schulungen für Nachwuchsforschende und Forschungsverantwortliche anbieten und so die Exzellenzkapazitäten und -ressourcen der Palacký-Universität vergrößern.
Ziel
Through its concise training, research, communication, dissemination, and exploitation activities EUVIP will significantly contribute to shaping the new, rapidly developing academic field of Indo-Pacific Studies. The project will raise the awareness of the stakeholders (academia, civil society, politics, and broad public) of the strategic, political, and economic significance of the volatile Indo-Pacific region for Europe and for a values-based European approach towards this region. Together with its seven dissemination partners, the EUVIP consortium will create a sustainable European Indo-Pacific experts network and knowledge hub with strong dissemination channels to national and EU policymakers in order to strongly contribute to the EU’s Indo-Pacific strategy and policies. In addition, EUVIP will establish a Myanmar Centre at Palacky University in Olomouc (Czech Republic) to connect academia with politics and the civil society. EUVIP will build on UP's strong expertise on Southeast Asia and China’s Belt and Road Initiative, supplemented by the complementary expertise of three leading European research partners (University of Helsinki, University of Copenhagen, and Université Catholique de Louvain). To further improve UP’s excellence capacity and resources, the three expert partners will provide training to UP’s early career researchers, PhD students, and research management administrators. This transfer of knowledge will result in a much higher international visibility of UP academics through an increased number of publications in world-class journals, an increased number of Horizon 2020 project applications, an increased reputation and attractiveness of UP for renowned international scholars and students, and increased mobility and employability of the UP staff.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
771 47 Olomouc
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.