Projektbeschreibung
Förderung der Forschung zur Nanokatalyse in Tschechien
Die Nanokatalyse, bei der Reaktionen über Nanopartikel katalysiert werden, ist ein vielversprechender Bereich der chemischen Forschung. Die Technologie soll über das EU-finanzierte Projekt NanoCAT ausgereift werden, indem ein Konsortium zwischen dem J. Heyrovský Institute of Physical Chemistry in Tschechien, der Universität Ulm und der Technischen Universität Wien aufgestellt wird. In diesem Netzwerk wird Fachwissen zur Nanokatalyse, Synthese, den Oberflächenwissenschaften und der Elektrochemie versammelt. Dabei werden auch gemeinsame Forschungsinitiativen gefördert, der wissenschaftliche Austausch zwischen Nachwuchsforschenden angeregt und die Integration des J. Heyrovský Instituts in den Europäischen Forschungsraum eingeleitet. Das Projektteam wird ein Europabüro am Institut einrichten und Veranstaltungen zum Gemeinschaftsaufbau unterstützen, darunter die Eröffnung und der Abschluss einer internationalen Konferenz zu Nanokatalyse.
Ziel
The overall aim of the NanoCAT project is to boost scientific excellence in Nanocatalysis at J. Heyrovsk Institute of Physical Chemistry (HIPC) by creating a consortium network with outstanding research institutions, University Ulm and Vienna University of Technology. The consortium benefits from and fully utilizes complementary competencies, both at the scientific and management level. The partner institutions participate in joint research projects in the progressive field of physical chemistry, namely Nanocatalysis, bringing together all expertise and approaches instrumental to achieving the scientific objectives, by uniquely combining nanocatalysis, synthesis, surface science, and electrochemistry, from experiment to theory. Collaboration with respected experts enhances the visibility of HIPC in the European context, builds further scientific links, and fosters the HIPC integration into European Research Area. Aselfstanding activity is the creation of a European office at HIPC. The project structure comprises scientific exchanges of research staff, empowering the performance of nanocatalysis science; scientific exchanges of early-stage researchers (ESRs) supporting equal opportunities and gender balance; organization of community-building events such as opening and concluding international conference in Nanocatalysis, reaching better visibility and increasing the profile of all partner institutions, as well as organizing summer schools, with ESRs presenting their scientific achievements and gaining additional communication and soft skills; dissemination and communication to target audience; and project management structure guaranteeing smooth project implementation. The project dedicates a specific attention to ESR from the coordinator institution, reflecting young researchers' needs and encouraging ambitious, challenging, and international collaborative spirit.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
182 00 PRAHA
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.