Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building Excellence in Spectral Characterisation of Exoplanet Hosts and Other Stars

Projektbeschreibung

Förderung der estnischen Exzellenz in der Forschung zu planetentragenden Sternen.

Die Suche nach Planeten im Orbit anderer Sterne (Exoplaneten), das Vorhersagen ihrer Zusammensetzung und ihrer Häufigkeit und die Frage, wie sie entstehen und wie sich Leben entwickelt, zählen zu den aufregendsten Themen in der galaktischen Astronomie. NASA-Daten zufolge zählen wir inzwischen bereits über 5 000 bestätigte Exoplaneten. Die Astronomie nutzt indirekte Verfahren, um die Zusammensetzung von felsigen Exoplaneten zu bestimmen, die viel über die dort herrschenden physikalischen Bedingungen verraten kann. Deutlich weniger Beachtung findet hingegen die Charakterisierung der Sterne, die von solchen Planeten umkreist werden. Das EU-finanzierte Projekt EXOHOST wird der Universität Tartu in Estland durch seine Arbeit die Gelegenheit geben, ihre Sichtbarkeit zu steigern, moderne Forschungsmethoden und -werkzeuge zu implementieren und sich als unabhängige regionale Spitzeneinrichtung auf dem Gebiet der Charakterisierung von exoplanetentragenden Sternen zu etablieren.

Ziel

Planetary systems around other stars (exoplanets) and their diversity are the highest-profile topic in Galactic astronomy, with broad public interest that further translates into motivation for students to enter STEM fields. The number of known exoplanets has grown to nearly 5000 and may soon grow to a total of 20000 or more. With the UCL-led Ariel mission, the European Space Agency aims to take the lead in measuring the composition of a large sample of exoplanets, and the James Webb Space Telescope is also expected to study dozens of planets. In contrast, the characterisation of the stars that host planets or planet-forming disks has received less attention. Spectroscopy of planet- or disk-hosting stars is, however, crucial to the detection and in-depth study of extrasolar planets, including understanding their chemical diversity, and for studying the relation between formation processes and diverse outcomes of star-planet systems.

By strengthening the relevant capacities, Europe can be a world-leading region in the study of extrasolar planetary systems while stimulating national-level STEM education and R&D activities. With the EXOHOST Twinning project, we will strengthen the expertise at UTARTU in modern research and management practices, stellar spectroscopic methods and tools, exoplanets, and planet formation. EXOHOST will enable UTARTU to increase its visibility and attractiveness, to implement modern research methods and tools, to become an independent regional leader in exoplanet host star characterisation, and to pose and solve new science questions, leveraging continued partnerships with UU, OEAW, and UCL for future projects, publications, and funding applications. The partner institutions will benefit from strong ties with the UTARTU team for research synergies and new mutual training opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TARTU ULIKOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 820 901,00
Adresse
ULIKOOLI 18
51005 TARTU
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 820 901,25

Beteiligte (2)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0