Projektbeschreibung
Innovative Therapien für seltene neuromuskuläre Störungen entwickeln
Derzeit gibt es für weniger als 6 % der seltenen Krankheiten zugelassene Therapien. Die Weltgesundheitsorganisation betont den kritischen Bedarf an neuen Behandlungen. Daher werden im EU-finanzierten Projekt DREAMS Therapien für fünf seltene neuromuskuläre Störungen mit ähnlichen pathophysiologischen Merkmalen ausgearbeitet. Bei dem innovativen Ansatz werden Skelettmuskelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen verwendet, um gemeinsame Biomarker der Störungen zu finden. Mittels KI werden über phänotypische Untersuchungen von Medikamenten und Omikdaten gemeinsame Behandlungsziele und potenzielle Medikamente bestimmt. Auf der eingerichteten Plattform wird KI mit induzierten pluripotenten Stammzellen kombiniert, um Behandlungen mit kleinen Molekülen zu gestalten, die auf mehrere neuromuskuläre Störungen anwendbar sind. Das wird einen neuen Standard in der Forschung zur Behandlung seltener Krankheiten setzen.
Ziel
According to World Health Organization, to date, fewer than 6% of rare diseases (RDs) have an approved treatment option. In the light of this observation, it appears crucial to develop disruptive approaches that allow to find treatments for multiple RDs. To achieve this goal, DREAMS will start from 5 rare neuromuscular disorders (NMD) that share common pathophysiological characteristics related to dysfunctions of autophagy and desmin disorganization. Using skeletal muscle cells derived from induced pluripotent stem cells (skMC-iPSC), DREAMS will i) identify shared biomarkers of the 5 diseases and ii) perform a high throughput drug screen on all 5 diseases. Through a first Artificial Intelligence (AI) based solution, the output of the drug screening will be used to find drug targets shared between the diseases. A second AI based solution will be used to find drug candidates (repurposable drugs and new molecular entities) for these shared drug targets. A third AI-based solution will be used to find additional diseases that could be treated through the shared drug targets, in order to extend the indications for the most promising drug candidates. Following their discoveries, the promising drug candidates will be tested for efficacy and safety in both iPSC and mouse models of the 5 NMDs and additional diseases. In parallel, DREAMS will design an adaptive clinical trial to prepare the final stages of drug development of these novel drug candidates with multiple indications. Together, these technological and conceptual innovations will allow the DREAMS consortium to i) develop therapies to treat multiple NMDs and related diseases, ii) to create a novel clinical design that generates a regulatory pathway for drugs that treat heterogeneous groups of patients suffering from RDs iii) to further the scientific understanding of commonalities in RDs, and iv) to create a reusable drug development platform to discover safe and effective treatments for RDs in general.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-DISEASE-06-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91100 Corbeil-Essonnes
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.