Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel advanced and repurposed therapeutics for vision restoration in a group of severe rare ocular surface diseases: from validation to first clinical investigations

Projektbeschreibung

Neue Hoffnung bei seltenen Augenkrankheiten

In Europa leiden Millionen Menschen an seltenen Augenkrankheiten, die zu schwerem Sehkraftverlust oder Blindheit führen können. Bei vielen dieser Erkrankungen werden die Hornhaut und die Oberfläche des Auges geschädigt. Die üblichen Behandlungen sind oft teuer, unwirksam und verursachen schwere Nebenwirkungen. Benötigt werden bessere Lösungen. In diesem Zusammenhang arbeitet das Team des EU-finanzierten Projekts RESTORE VISION daran, diese Situation zu ändern. Wissenschaftsteams, kleine Unternehmen und Patientenvertretungen haben sich zusammengeschlossen, um bessere Behandlungen für sieben seltene Augenkrankheiten auf den Weg zu bringen. Sechs bereits existierende Arzneimittel werden einer neuen Verwendung zugeführt und drei werden neu entwickelt – und alle sind dazu vorgesehen, die Augengesundheit wiederherzustellen. Insgesamt wird mit dem Projekt das Ziel verfolgt, europaweit über 500 000 Patientinnen und Patienten neue Hoffnung zu geben.

Ziel

Rare Eye Diseases (REDs) are a major cause of visual impairment and blindness in Europe, affecting patients of all ages. The RESTORE VISION Consortium identified a group of 7 REDs all affecting the cornea and ocular surface that cause severe vision impairment and blindness and have inadequate treatment options today. Onset and progression is characterised by overlapping common pathophysiologic mechanisms: defective corneal wound healing, nerve degeneration, stem-cell dysfunction and aberrant vessel ingrowth. The 7 REDs targeted are Aniridia-Associated Keratopathy, Neurotrophic Keratopathy, Limbal Stem Cell Deficiency, Ocular Cicatricial Pemphigoid, EEC Syndrome, Ocular Graft versus Host Disease and Corneal Neovascularisation, affecting over 500k patients in Europe.
Current management is often prohibitively expensive, has low efficacy and leads to debilitating side effects, pointing to a critical medical problem and area of unmet medical need. RESTORE VISION brings together actors from across the full value chain: 6 leading research institutions, 3 SMEs and a European patient organisation. We take a ground-breaking approach to improve eye health by verifying disease pathomechanisms, using cutting-edge models for each rare disease to test novel and repurposed compounds and determine drug mechanisms of action, formulating compounds as safe eye drop suspensions or subconjunctival drugs, and performing several first-in-human trials of novel therapies.
New therapeutics with game-changing potential will be evaluated for the first time. Our pioneering ‘streams’ approach is based on the repurposing of 6 existing drugs and the development of 3 new compounds, all with solid preliminary data showing remarkable effects in restoring the cell physiology, immune, avascular, neural and signalling environment in the cornea. This innovative approach shortcircuits lengthy and complex regulatory and drug development processes, ensuring rapid translation into the clinic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-DISEASE-06-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GALWAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 003 836,25
Adresse
UNIVERSITY ROAD
H91 Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 003 836,25

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0