Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stratification of Patients using advanced Integrative modeling of Data Routinely acquired for diagnosing Rheumatic complaints

Projektbeschreibung

Stratifizierung von Menschen mit Muskel-Skelett-Symptomen durch fortschrittliche integrative Datenmodellierung

Eine frühzeitige Krankheitsstratifizierung ist wichtig, um eine angemessene Versorgung von Menschen mit Symptomen des Bewegungsapparats zu gewährleisten. Das EU-finanzierte Projekt SPIDeRR zielt darauf ab, die Frühdiagnostik rheumatischer Erkrankungen zu optimieren. Mit dem innovativen Ansatz sollen Krankheitsgruppen unter Erkrankten mit ähnlichen Symptomen identifiziert werden, indem alle relevanten Datendimensionen aus allen Ebenen der Gesundheitsversorgung darin verknüpft werden. Die Anwendung von Techniken des maschinellen Lernens aus dem Omik-Bereich auf klinische Daten Betroffener wird zu neuen Pipelines für die translationale Wissenschaft führen. Im Rahmen des Projekts sollen drei klinische Modelle entwickelt werden: ein Symptom-Checker für Erkrankte, ein Hilfsmittel für Erbringer von Gesundheitsleistungen als Orientierungshilfe für zusätzliche Untersuchungen und Überweisungen sowie ein Netzwerk für den Vergleich Betroffener zur Optimierung von Diagnosegruppen und Behandlungsentscheidungen.

Ziel

Globally 1.Globally 1.71 billion people have musculoskeletal symptoms, the leading contributor to disability. Early disease stratification is important to ensure appropriate care (most suited healthcare provider and best treatment choice). Currently the patient journey to diagnosis and effective treatment is long and inefficient, resulting in persistent disease burden and economical loss. This is due to insufficiently understood relations disease causes and similarities in symptoms between diseases, insufficiently distinguishing tests, trial and error approach in initial treatment.

SPIDeRR aims to disentangle the real-life complexity of early diagnosis of rheumatic diseases by considering the complete web of factors influencing patients symptoms. SPIDeRRs approach will go well beyond the state-of-the-art in the following ways:
- By identifying different disease groups, requiring different therapies, amongst patients with similar symptoms in contrast to the traditional approach aiming to only capture one disease early.
- By integrating all relevant data dimensions from every healthcare level (primary and secondary care and patients seeking advice online).
- By translating and applying machine learning techniques from the omics field to clinical patient data, which will result in new pipelines for translational data science

SPIDERR will deliver three clinical models
-a symptom checker for patients
-a decision support tool for (primary) care providers providing guiding additional examination and referral decisions
-a patient-patient similarity network to optimise diagnostic groups in rheumatology and support treatment decision

To achieve this we additionally deliver solutions for data integration and shared analyses though GDPR compliant digital research environment and federated learning pipelines.
Finally we will test the acceptability of the models through stakeholders studies and provide an implementation scene tailored to current healthcare in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-TOOL-12-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 171 050,00
Adresse
ALBINUSDREEF 2
2333 ZA Leiden
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 171 050,00

Beteiligte (19)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0