Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boosting innovation in breeding for the next generation of legume crops for Europe

Projektbeschreibung

Zugang zu Innovationen für Zuchtbetriebe von Hülsenfrüchten verbessern

Einen bedeutenden Teil der europäischen Biomasseproduktion machen Hülsenfrüchte aus, und durch umfangreiche laufende Zuchtbemühungen wird darauf abgezielt, die Qualität und die landwirtschaftliche Effizienz von Hülsenfrüchten zu erhöhen. Die jüngsten Entwicklungen haben verdeutlicht, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Zuchtbetrieben ist, um die Gesamteffizienz und die Übernahme von Technologien zu optimieren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Legume Generation soll die Zusammenarbeit zwischen Zuchtbetrieben verbessert werden, indem es sechs artenorientierte, von Zuchtbetrieben geführte Gemeinschaften leitet. Diese Gemeinschaften werden kooperieren, um Innovation und Expansion voranzutreiben. Außerdem wird das Projektteam eine projektübergreifende Datenerhebung durchführen, die die Einrichtung einer europäischen Plattform für Hülsenfrüchte erleichtern wird. Diese Plattform wird den Zuchtbetrieben den Zugang zu Methoden, Geschäftsplänen und Screenings vereinfachen. Letztlich lautet das Projektziel, die Zuchtbetriebe in die Lage zu versetzen, die Qualität und den Ertrag von Hülsenfrüchten zu erhöhen.

Ziel

The Legume Generation consortium will invest in innovation that boosts the breeding of legumes in Europe by combining the entrepreneurial focus of breeders with the broad inventiveness of the supporting research base. Six species-oriented breeder-led innovation communities will link practical breeding with the research-base in a transdisciplinary framework. They lead the innovation work and each is focused on the breeding of a single species or species type: soya bean (Glycine max); lupins (Lupinus spp); pea (Pisum sativum); lentil (Lens culinaris); phaseolus bean (Phaseolus spp. e.g. ‘common’ bean); and white and red clover (Trifolium repens and T. pratense). These are supported by the cross-project collection of intelligence on ideotype concepts, beneficial traits, a catalogue of legume species and cultivars, and breeding methods assembled in the Legume Generation Knowledge Centre; the production and validation of novel resources (genotypes, methods, and tools); screening, demonstration and testing of germplasm and new cultivars in different regions; training to support breeding gains in our innovation communities; governance and financial models, and business plans for inclusive plant breeding. All this will be supported by consortium internal and external dissemination and communications, including the extension of the European Legume Hub as a platform for sharing of knowledge. We currently run 43 breeding and pre-breeding programmes. We will give these a decisive boost through access to resources that accelerates the production of novel germplasm, innovating up to the point where newly bred germplasm and cultivars are proven on farm. Breeders will use the results to support expansion of legume production. Our innovation communities will be open to all relevant actors and provide a direct route for the dissemination of results to other users and interested stakeholders. Their sustainability beyond the life of the project will be supported by business plans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ - INSTITUT FUER PFLANZENGENETIK UND KULTURPFLANZENFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 886 991,25
Adresse
CORRENSTRASSE 3
06466 Seeland Ot Gatersleben
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Salzlandkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 886 991,25

Beteiligte (23)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0