Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REWilding and Restoration of InterTidal sediment Ecosystems for carbon sequestration, climate adaptation and biodiversity support

Projektbeschreibung

Renaturierung für eine klimaneutrale und widerstandsfähige europäische Küste

In den europäischen Küstengebieten sind ausgedehnte in der Gezeitenzone befindliche Meereslandschaften mit weichem Sediment, die für die CO2-Neutralität, die Klimaresilienz und die biologische Vielfalt von entscheidender Bedeutung sind, einer erheblichen Bedrohung ausgesetzt: fragmentierte Lebensräume und ein Rückgang der wesentlichen Ökosystemleistungen. Vor diesem Hintergrund bringt das EU-finanzierte Projekt REWRITE Sachverständige aus 11 EU-Ländern, Kanada, den USA und dem Vereinigten Königreich zusammen, um die ökologischen und sozialen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wiederbelebung von Meereslandschaften in der Gezeitenzone anzugehen. REWRITE wird insbesondere die Triebkräfte und Hindernisse für die Renaturierung dieser Meereslandschaften im Kontext des Klimawandels ermitteln, die Interessengruppen an der Mitgestaltung von Zukunftsszenarien beteiligen, die Strategien zur Renaturierung in ganz Europa ausbauen und Instrumente für ökologische und gesellschaftliche Vorteile entwickeln. Das übergeordnete Ziel besteht in der Wiederherstellung der Harmonie zwischen Natur und Gesellschaft.

Ziel

Within European coastal zones, intertidal areas consisting of soft sediment emerging during each low tide, form complex seascapes covering more than 10 000 km2 along the 35 000 km of the tidal coastline. These habitats provide multiple ecosystem services with great potential to cope with the biodiversity-climate crisis by contributing to carbon neutrality, climate resilience and biodiversity support. Nevertheless, these seascapes continue to be fragmented and threatened, resulting in a decrease of their provision of services. Rewilding, a nature-based solution, is a new concept for seascapes to reverse this situation and to “let (again) Nature do the job” ensuring climate resilience, biodiversity support and societal benefit of the future European shoreline.
Within a network of 10 demonstrators and 25 partners from 11 European states, including 8 with a tidal coast, plus the UK, Canada and the USA, REWRITE will bring an interdisciplinary consortium of natural and coastal environment and social sciences and humanities experts to address the current ecological and social challenges regarding intertidal seascape rewilding.
Expanding innovative approaches, REWRITE will focus on the climate-biodiversity-society nexus, to reach 4 specific objectives: -identify environmental, social and cultural drivers and barrier parameters to rewild intertidal sediment seascapes within the context of climate change; -strongly engage stakeholders to achieve a step-change in their appreciation of the natural function of these seascapes and integrate their interests within a co-design of scenario for future European shoreline; -estimate and upscale trajectories of intertidal seascapes from the local to the European level, following rewilding (passive), restoring (active), “business as usual” or “do nothing” options; -establish tools and methods for successful rewilding to ensure a high ecological and societal co-benefit/low-cost ratio for a climate-neutral and resilient European shoreline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NANTES UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 414 730,00
Adresse
1 QUAI DE TOURVILLE
44000 Nantes
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Loire-Atlantique
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 414 730,00

Beteiligte (19)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0