Projektbeschreibung
Analyse der Umsetzungs- und Überwachungsstrategien für die ozeanbasierte Kohlendioxidentnahme
Die Ozeane sind die größte Kohlenstoffsenke der Welt und bilden einen wichtigen Puffer gegen den Klimawandel. Die Verbesserung oder Beschleunigung der natürlichen Bindungsprozesse von Kohlendioxid im Meer könnte ein wirksames Instrument für den Übergang zu einer klimaneutralen und resilientere Gesellschaft sein. Bei den meisten Forschungsarbeiten zur CO2-Entnahme standen jedoch terrestrische Strategien im Mittelpunkt. Die beschriebene ozeanbasierte Kohlendioxidentnahme könnte ebenso wirkungsvoll, wenn nicht sogar noch effektiver sein. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SEAO2-CDR lautet, kritische Lücken in unserem Verständnis von Ansätzen der ozeanbasierten Kohlendioxidentnahme zu schließen, um eine nachhaltige, wirksame sowie ökologisch und wirtschaftlich tragfähige ozeanbasierte Kohlendioxidentnahme zu ermöglichen. Das Team wird sich außerdem mit der verantwortungsvollen und wirksamen Lenkung der ozeanbasierten Kohlendioxidentnahme befassen sowie damit, was für die Geschäftsentwicklung und die Maßstabsausweitung erforderlich ist.
Ziel
SEAO2-CDR is an ambitious multidisciplinary project that unites expert scientific, economic, legal, political, social and ethical researchers with industry leaders and regulators to establish and assess the evaluation pathways and methodologies required for sustainable and effective operationalisation of Ocean-based Carbon Dioxide Removal (OCDR). The implementation of appropriate CDR strategies is regarded as an essential component of most Net Zero emission pathways, yet the mechanisms and processes needed to facilitate their deployment remain largely unexplored. Notably OCDR approaches have generally received less attention than terrestrial CDR technologies despite offering equivalent, or greater, sequestration potential. SEAO2-CDR addresses critical gaps in our techno-economic understanding of archetypal OCDR approaches in order to define the operational spaces in which they are environmentally and economically viable, and will establish robust Monitoring, Reporting and Verification (MRV) strategies for different approaches using state-of-the-art Earth System Models (ESMs) and autonomous sensor technologies. Stakeholder-oriented governance frameworks will be developed that define the multi-dimensional interaction points through which responsible and effective governance of OCDR could be implemented and support the business development and investment needed to scale up OCDR. Finally, the parameterisation of ecological synergies and system-level trade-offs will enable OCDR to be incorporated into Integrated Assessment Models (IAMs) that identify which techniques are best positioned to support the transition to a climate-neutral and resilient society. Together these activities will enable SEAO2-CDR to advance the implementation potential of OCDR by supporting the characterisation and development of environmentally safe, socially acceptable, and economically viable approaches that can help realise global climate policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie Meereschemie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 XJ DELFT
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.