Projektbeschreibung
Naturbasierte Therapien für Resilienz, Gesundheit und Wohlbefinden voranbringen
Ziel von naturbasierten Therapien ist es, die Prävalenz einer Reihe von akuten und chronischen körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen zu verringern und deren Bewältigung zu unterstützen. Sie sollen die Standardversorgung ergänzen, indem sie den Kontakt der Menschen mit der Natur fördern. Die Natur trägt zur Gesundheit bei, indem sie die biologischen, psychologischen und sozialen Ressourcen zur Widerstandsfähigkeit des Menschen aufbaut und erhält. Das vom Programm Horizont Europa finanzierte Projekt RESONATE bringt ein weltweites Konsortium führender Unternehmen für naturbasierte Therapien zusammen, um Forschung, Praxis, Politik und Innovation voranzutreiben. Zu den Hauptzielen gehören die Erarbeitung solider Beweise für die positiven Auswirkungen der Natur auf Widerstandsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Verantwortlichen der Politik sowie die Förderung der umfassenden Nutzung kosteneffizienter naturbasierter Therapien. Die Ergebnisse werden in praktischen Leitlinien für die Umsetzung von naturbasierten Therapien zusammengefasst.
Ziel
RESONATE will bring together a consortium of world leaders in Nature-based Therapy (NbT) research, practice, policy, and innovation with stakeholders in the health, environmental, economic, and societal sectors to: a) build a stronger causal evidence base of the links between nature, health, and well-being by demonstrating nature’s biopsychosocial resilience building capacities; b) demonstrate how multi-sectoral stakeholders can collaborate to implement locally acceptable and inclusive NbTs; c) increase awareness and acceptance of these benefits among the public, multi-sectoral stakeholders, and policy makers; and d) ensure wider utilisation of cost-effective NbTs, to help build more resilient individuals and communities in urban, rural, and coastal settings. This will be achieved through an on-line Global Systematic Map of existing NbTs, and nine Case Studies (CSs) using longitudinal cohorts, Randomised Controlled Trials, and a Community of Practice trial, spanning 8 countries, urban, rural, and coastal settings, and all three levels of the health promotion/disease prevention pyramid. CSs will collect sector-specific and process-related data spanning four sectors: health, environment, economy, and society. Outcomes will include effectiveness, mechanisms, equity (fairness/inclusivity), environmental sustainability, cost-effectiveness, and social acceptability. Selected CSs will develop Social Innovation Action “Nature-based Resilience Hubs” to demonstrate best practice cross-sectoral collaboration and market potential. Results will be synthesised to give insights into scaling-up/scaling-out potential, and summarised in a Toolbox of practical Guides and Tutorials aimed at different end-users, as well as an overall “What Works Nature-based Therapy Guide” for NbT implementation at scale (i.e. Impact). An International Expert Advisory Board of world leaders in NbTs will support integrated communication, dissemination, and exploitation activities for maximum reach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-COMMUNITIES-02-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.