Projektbeschreibung
Strategien für dürreresistente Getreidepflanzen
Langanhaltende Dürren als Folge des Klimawandels haben gravierende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sodass Maßnahmen zur Sicherung der Ernteerträge notwendig sind. Im EU-finanzierten Projekt BOOSTER stehen nachhaltige Strategien für resiliente Getreidepflanzen im Vordergrund. Dabei werden zwei ergänzende Ansätze verfolgt, die an zwei Getreidearten erprobt werden, die unterschiedlich auf Dürre reagieren: Europäischer Mais und äthiopischer Teff. Im Projekt soll die Dürreresilienz erhöht werden, indem Genomvarianten bestimmt werden, die sich auf die Dürretoleranz auswirken. Zudem werden umweltfreundliche Algenextrakte und mikrobielle Biostimulantien entwickelt. Letztendlich soll die Biomasseproduktion mit Mais und Teff selbst bei schwierigen Dürrebedingungen erhöht werden, um die Notwendigkeit der Bewässerung abzumildern.
Ziel
Prolonged drought due to climate change has a severe impact on agriculture, requiring measures to secure yield stability under water-shortage conditions. This project aims to be a BOOSTER for developing innovative and sustainable strategies to create climate resilient and drought tolerant cereals. Two synergistic strategies will be implemented to achieve this goal. Firstly, a new approach will identify genomic variants in regulatory regions functionally associated with drought tolerance. Novel regulatory elements underlying resilience will inform efficient breeding efforts to create new drought tolerant cereal varieties. Secondly, novel seaweed extracts and microbial biostimulants will be developed as an eco-friendly approach for improving drought resilience. The two strategies will be tested in two cereals with different responsiveness to drought: European maize and Ethiopian teff, a cereal with high genetic similarity to the desiccation tolerant Eragrostis nindensis. BOOSTER will improve drought tolerance in both maize and teff, while simultaneously exploring the potential for transferring species-specific drought responsive features. By exploiting natural genetic variation to achieve drought tolerant genotypes and by developing biostimulants derived from living organisms, BOOSTER will take advantage of the already available natural resources to steer our agriculture towards novel drought tolerant varieties. Importantly, BOOSTER approaches and results are transferable to other crops. A tailored communication/dissemination strategy and a stakeholders’ engagement plan will ensure the expected outcomes and impacts. The project will produce increased maize- and teff-derived biomass resources under harsh drought conditions, will lower irrigation requirement, will strengthen competitiveness of European and African agri-food industry, and will provide concrete examples for improving public awareness about a sustainable use of bio-based technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00184 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.