Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evidence-based support for transition to agroecological weed management in diverse farming systems and European regions

Projektbeschreibung

Innovative agrarökologische Praktiken für eine nachhaltige Landwirtschaft

Unkrautbekämpfung mit Herbiziden wird aufgrund der immer anspruchsvolleren CO2-Auflagen und der Bedingungen rund um den Klimawandel immer schwieriger. Agrarökologische Praktiken weisen einen Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Obwohl diese Praktiken bereits in unterschiedlichem Maße angewandt werden, haben sie sich in den landwirtschaftlichen Betrieben nicht in breitem Umfang durchgesetzt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts CONSERWA besteht darin, dieses Problem anzugehen, indem ein Portfolio agrarökologischer Anbaumethoden zusammenstellt wird, deren optimale Kombination und Übertragbarkeit bewertet werden, innovative Instrumente zur Unterstützung der Umsetzung eingesetzt, deren Leistung und Auswirkungen bewertet, ein offenes Entscheidungshilfesystem für die praktische Entscheidungsfindung angewandt und die Faktoren untersucht werden, die die Entscheidungsfindung in den landwirtschaftlichen Betrieben in Bezug auf agrarökologischen Landbau beeinflussen. Die Projektarbeit wird Fallstudien zu allen biogeografischen und pedoklimatischen Regionen Europas umfassen, Weiterbildung für landwirtschaftliche Betriebe anbieten und politische Empfehlungen aussprechen.

Ziel

There is an urgent need to move towards sustainable weed management strategies. Agroecology offers a unique approach & seeks to transform food & agriculture systems, providing long-term solutions.
Challenge 1: Agroecological practices are already applied to different degrees. However, wide adoption of agroecological weed management has lagged behind our understanding of its benefits and way to optimally apply it in different cases.
Challenge 2: Even with simple agroecological practices, uptake by farmers has been limited. Impediments to employing such practices include inadequate policy instruments, a lack of market mechanisms, and a paucity of social infrastructure with which to influence learning & decision-making by farmers.
Challenge 3: Weeds are expected to become more difficult to reliably control with herbicides under increasing CO2 and climate change (CC). Nevertheless, practical implications of climate change for the many non-chemical tactics integral to agroecological weeding have not been thoroughly addressed yet.
CONSERWA will address the aforementioned challenges by: a) compiling a portfolio of agroecological farming practices, studying their optimal combinations & transferability, including suitability under CC scenarios, b) supporting the implementation of these combinations and the measurement of their performance & impacts using novel tools, c) supporting knowledge management & communication between stakeholders with the ultimate goal of practical decision-making and impact assessment through an open DSS, d) studying factors influencing farmers’ decision-making in applying agroecological farming, working together with the value chain, such as the food processors & consultancy services.
The study will be facilitated by case studies covering all European biogeographical/pedo-climatic regions and involving a wide range of crops & farming systems. CONSERWA focuses also on training of farmers, as well as on policy making (through policy recommendations).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CY.R.I.C CYPRUS RESEARCH AND INNOVATION CENTER LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 569 625,00
Adresse
AGIAS ELENIS 6 AGIAS ELENIS BUILDING 4TH FLOOR FLAT OFFICE 43
1060 Lefkosia
Zypern

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 632 125,00

Beteiligte (24)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0