Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding groundwater Pollution to protect and enhance WATERquality

Projektbeschreibung

Neue Methoden zur Bestimmung von Quellen der Grundwasserverunreinigung

Die Verschmutzung des Grundwassers stellt ein großes Problem dar, das viele Ursachen hat – von Mülldeponien und Abwässern aus der Industrie oder aus Abwasserbehandlungsanlagen bis hin zu Leckagen an Tankstellen und Düngemitteln in der Landwirtschaft. Der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts UPWATER liegt auf der Vorbeugung. Es wird die Wirksamkeit verschiedener technischer und nichttechnischer Maßnahmen prüfen, um die Grundwasserverunreinigung durch Eingriff an der Quelle zu minimieren. Konkret wird UPWATER kosteneffiziente Methoden zur Bestimmung und Quantifizierung der Verschmutzungsquellen ausarbeiten. Diese Methoden werden in drei EU-Ländern (Dänemark, Spanien und Griechenland) mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und einer Kombination aus ländlichen, industriellen und städtischen Verunreinigungsquellen getestet. Die Ergebnisse werden den Verantwortlichen der Politik dabei helfen, die Prioritätenlisten für chemische Stoffe in der EU zu aktualisieren und Präventivmaßnahmen zu ergreifen.

Ziel

Among the available freshwater resources, groundwater (GW) plays a key role in providing water supplies and livelihoods to respond the pronounced water scarcity. GW pollution by chemicals (organic and inorganic) and biological agents (viruses and bacteria) originating from human activities is a widespread worldwide problem. The scientific and technological goals of the UPWATER project are (1) to provide scientific knowledge on identification, occurrence and fate of pollutants in the GW with cost-efficient sampling methods based on passive samplers for chemicals and pathogens; (2) to develop sources apportionment methods to identify and quantify the pollution sources, including Compound Specific Isotopic Analysis (CSIA) and (3) to validate and assess the performance of bio-based engineered natural treatment systems designed as mitigation solutions. The monitoring and mitigation solutions will be validated in 3 case studies (DK, GR and ES), representing different EU climate conditions and a combination of rural, industrial and urban pollution sources. The existing hydrogeological models will be updated with innovative water quality modelling tools, allowing the simulation of decision-making scenarios under multiple stressors and climate change projections. The scenarios will also include the expected impacts of scaling-up the mitigation solutions and the adoption of other non-technological preventive measures devoted to minimise the release of chemicals at source (chemicals regulation, taxation, consumption campaigns, public procurement, etc). The exploitation of specific UPWATER results will lead to expected mid-term outcomes including among others: updating the EU chemical priority lists, scaling-up the pilot bio-based solutions to demonstration scale, the adoption of some preventive measures in the case studies and the close-to-market development of the passive sampling devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 716 775,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 716 775,00

Beteiligte (11)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0