Projektbeschreibung
Ein neues Rahmenwerk für den Übergang zu kreislauforientierten biobasierten Systemen
Inmitten ökologischer, wirtschaftlicher und politischer Unruhen kann es Verantwortlichen aus der Politik schwerfallen, Lösungen für den Schutz und die Erhaltung von Ökosystemen zu finden sowie gleichzeitig andere politische Strategien beizubehalten. Ziel des EU-finanzierten Projekts BIOTRANSFORM ist die Umkehrung dieses Trends, indem ein Rahmenwerk zur Bewertung und Entwicklung von Strategien sowie eine Datenbank und unterstützende Mittel entwickelt werden, die einen reibungsloseren Übergang von Lösungen auf fossiler Basis zu kreislauforientierten biobasierten Systemen zulassen. Das Projekt wird sein Rahmenwerk unter der Zielvorgabe erproben und verbessern, in sechs europäischen Regionen mehrere kreislauforientierte biobasierte Systeme zu entwickeln und einzuführen. Die erfolgreiche Ausgestaltung des Projekts wird seine Umsetzung in einem größeren Maßstab gestatten, um zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.
Ziel
BIOTRANSFORM provides European policymakers with an adequate assessment and policy development framework, knowledge base and expert support ecosystem to accelerate the transition from linear fossil-based systems to circular bio-based systems. It is therefore operating at the interface between the circular economy and the bioeconomy transitions. In this way, BIOTRANSFORM equips policymakers with the tools to set informed priorities that serve environmental, economic, and social goals, being actionable, future-proof, and align with supply-and-demand trends in related industries and value chains. BIOTRANSFORM’s “assessment package” will be tested by and provided for European policymakers, which will include 3 complementary tools: (i) resource flow analysis tool including circular innovations, (ii) a cutting-edge quick environmental, social and economic assessment tool, and (iii) a logistics management tool. To achieve this, BIOTRANSFORM develops and tests its framework to establish and roll out circular bio-based systems by applying a multi-actor approach around 6 regional cases: Andalusia (Spain), Northern Burgenland (Austria), Western Macedonia (Greece), Finland, Charles Spa Region (Czech Repulic) and North Rhine-Westphalia (Germany). These regional case studies represent several important industries and scenarios for Europe such as: forestry, agri-food, lake ecosystems, lignite and minerals, and chemicals. Action roadmaps will consider specific regional available resources and infrastructures, conversion pathways, logistics, current policies, strategies, and access to finance. In other words, BIOTRANSFORM builds on the concept of regenerative bioeconomy value cycles by tapping into what is there already and connecting the dots. In this concept, carbon is stored and nutrients are recovered. This concept shall be upscaled and replicated to many further European regions to achieve Europe's ambitious goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.