Projektbeschreibung
Verbesserte Modelle zur Vorhersage wellenartiger, sich in der Ionosphäre ausbreitender Unregelmäßigkeiten
Wandernde ionosphärische Störungen sind eine bestimmte Art von dem Weltraumwetter zuzurechnenden Störungen (sich in der Ionosphäre ausbreitenden Wellen), welche die Leistungsfaktoren kritischer Weltraum- und Bodeninfrastrukturen beeinträchtigen können. Das EU-finanzierte Projekt T-FORS wird verbesserte Modelle entwickeln, die bei der mehrere Stunden im Voraus erfolgenden Ausgabe von Vorhersagen und Warnungen vor wandernden ionosphärischen Störungen hilfreich sein könnten. Es kommen Maschinenlernalgorithmen zum Einsatz, um das Auftreten und die Ausbreitung großflächiger wandernder ionosphärischer Störungen vorherzusagen. Zudem werden statistische Modelle angewandt, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Ausbreitungsmuster mittelgroßer wandernder ionosphärischer Störungen abzuschätzen.
Ziel
Travelling Ionospheric Disturbances (TIDs) constitute a specific type of space weather disturbance affecting the performance of critical space and ground infrastructure by disrupting operations and communications in multiple sectors. T-FORS aims at providing new models able to interpret a broad range of observations of the solar corona, the interplanetary medium, the magnetosphere, the ionosphere and the atmosphere, and to issue forecasts and warnings for TIDs several hours ahead. Machine Learning techniques are used to train the models based on existing databases developed in the frames of past Horizon 2020 projects, to estimate the occurrence probability of medium scale TIDs and to forecast the occurrence and propagation of large scale TIDs. Prototype services are developed based on specifications from the users' community and following harmonized standards and quality control similar to the best practices of meteorological services. On ground demonstration tests are organised, by aerospace and civil protection agencies, to validate the performance of the T-FORS prototype services. A comprehensive architectural concept is proposed, including the densification of ground instrument networks, and new space missions, and possible future adjustments in order to develop a real-time operational service fully compliant and complementary to the ESA Space Weather services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11 810 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.