Projektbeschreibung
Nicht-terrestrische 5G-Netze auf dem Weg zu 6G
Die 5G-Technologie wird die Art und Weise, wie Satelliteninternetanbieter ihre Dienstleistungen bereitstellen, drastisch verändern, da sie höhere Datengeschwindigkeiten, massive Netzkapazitäten, geringere Latenzzeiten, höhere Zuverlässigkeit und bessere Verfügbarkeit zu bieten hat. Ein genormtes 5G-Ökosystem wird die Anpassung von 5G an die Bedürfnisse der Satelliten ermöglichen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TRANTOR werden neuartige und sichere Lösungen für das Satellitennetzwerkmanagement entwickelt, die eine kosteneffiziente und hochdynamische Maßstabsvergrößerung der Erfordernisse des heterogenen Satellitenverkehrs und der Kapazitäten gestatten. Ein weiteres Ziel der Forschenden ist die Konzipierung flexibler nicht-terrestrischer 6G-Zugangsarchitekturen. Schwerpunkt wird der Entwurf einer Multi-Orbit- und Multiband-Antenne für Satelliten-Nutzungsausstattung sowie die Entwicklung von Netzwerkausrüstung für gNodeB (gNB) und nicht-terrestrische 5G-Nutzungsausstattung zur Unterstützung der Multikonnektivität sein.
Ziel
5G mobile networks will be soon fully available, handling all types of applications and providing services to massive number of users. In this complex and dynamic network ecosystem, an optimized end-to-end satellite support is key to manage requirements imposed by multiple vertical industries requiring full global connectivity. The European space sector acknowledged this as a key opportunity to expand its business towards the massive deployment of broadband services, what resulted in standardization efforts to adapt 5G to satellite needs. In this context, the aim of TRANTOR is to perform a significant step forward by paving the path for the 5G NTN evolution towards 6G. To do so, TRANTOR targets the in-orbit validation of a complete satellite value chain involving an automated management of satellite resources across multiple bands, satellites, and orbits, and a converged radio access network. Specifically, at the ground segment, TRANTOR targets the development of novel satellite network management solutions, fully integrated in the 3GPP management framework, which allow the significant scaling up of heterogeneous satellite traffic demands and capacities in a cost-effective, highly dynamic, band and orbit agnostic manner. AI governance will be a main pillar here enabling real time radio resource management across multiple satellite systems for efficiently and trustworthy addressing satellite client needs. In parallel, in the user segment, TRANTOR aims to radically increase the flexibility of access architecture by enabling pre-6G non-terrestrial multi-connectivity. It will be supported by the design of a multi-orbit and multi-band antenna for satellite UEs as well as by the development of gNB and UE 5G NTN equipment able to attend the multi-connectivity needs. Finally, TRANTOR aims to introduce security mechanisms to provide resilience to all types of cyber-threads, specially those emerging from the integrated management and multi-connectivity framework proposed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08860 Castelldefels Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.