Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TOolkit for aDaptable, Resilient INstallations securing high Quality drinking water

Projektbeschreibung

Neue Tests zur Erhaltung der Trinkwasserqualität

Der Klimawandel hat ebenso wie die zunehmende Verschmutzung Auswirkungen auf die Qualität des Trinkwassers. Mit der überarbeiteten EU-Trinkwasserrichtlinie, die 2021 in Kraft trat, wurden neue Mindestanforderungen an die Trinkwasserqualität eingeführt. Die Richtlinie fördert zwar einen Ansatz der Risikobewertung und des Risikomanagements, dieser wird jedoch durch unzureichende Informationen über neu auftretende Probleme wie Pestizide, Arzneimittel, Desinfektionsnebenprodukte, Schwermetalle und pathogene Mikroorganismen infrage gestellt. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ToDrinQ Technologien zur Überwachung der Wasserqualität in Echtzeit und innovative Aufbereitungssysteme entwickelt und getestet. Darüber hinaus sollen interoperable Entscheidungshilfen eine belastbare, evidenzbasierte Planung von Kläranlagen und eine Verbesserung des Betriebsbewusstseins und der Reaktion des gesamten Wassersystems unterstützen.

Ziel

The revised EU Drinking Water Directive promotes a risk assessment and risk management approach for securing drinking water supply in the context of climate change and increased pollution. However, this approach is challenged by insufficient information that is available to operators, especially in real time, on compounds and organisms of emerging concern, such as pesticides, pharmaceuticals, disinfection by-products, heavy metals and pathogenic micro-organisms. We argue that if drinking water treatment could leverage novel technologies and design philosophies, and more agile operational actions could be supported, drinking water supply systems could become more adaptable and robust without expensive infrastructural investments. In this context, ToDrinQ develops and tests a compendium of modular, complementary, innovative solutions (the ‘ToDrinQ Toolkit’) that provide new information and better support tools to operators and designers to adapt to (short- and long-term) changes in water quality, while obtaining high drinking water quality at the tap. ToDrinQ develops novel real time sensing and water quality monitoring technologies, innovative treatment systems (especially suitable for small-scale/modular, adaptable treatment plants) and interoperable decision tools that support resilient, evidence-based treatment plant design and improved overall water system operational awareness and response. The consortium is perfectly placed to achieve significant progress beyond the state of art, based on a research-technology alliance of leading universities and research institutes and innovative technology developers including deep tech SMEs. It is also ideally placed to maximise relevance and impact by grounding its innovations on diverse real-world cases through co-creation with five pro-active water companies (in the Netherlands, Greece, France, Switzerland, and the Czech Republic), and maximise outreach through the influential multi-stakeholder, network Water Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 833 505,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 833 505,00

Beteiligte (15)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0