Projektbeschreibung
Neue Szenarien und Modellierung des Wandels in den Agrar- und Lebensmittelsystemen der EU
Die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft umfasst alle wilden und domestizierten Lebensformen, die in landwirtschaftlichen Betrieben vorkommen – von Pflanzen und Tieren bis hin zu Bodenorganismen, Schädlingen und Bestäubern. Die Landwirtschaft ist auf die biologische Vielfalt angewiesen – und umgekehrt. Allerdings ist bei der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft EU-weit ein Rückgang zu verzeichnen. Um eine Lösung zu finden, wird das EU-finanzierte Projekt TC4BE die disziplinübergreifende Forschung zu verschiedenen Dimensionen und Maßstäben ferngekoppelter Agrar- und Lebensmittelsysteme unterstützen und dabei die Interessengruppen, einschließlich der Verantwortlichen der Politik in der EU und in den Erzeugerländern, sowie indigene Völker und lokale Gemeinschaften einbeziehen. Neue Szenarien und Modellierung des Wandels in den Agrar- und Lebensmittelsystemen der EU Im Rahmen des Projekts werden Methoden zur Bewertung gefährdeter Hotspots der biologischen Vielfalt entwickelt.
Ziel
Demand for agricultural commodities from EU agrofood systems are driving land use change in biodiversity-rich countries in the Global South, leading to major biodiversity losses. Tackling the EU’s global biodiversity footprint is a top EU policy priority. The science demonstrates the need for transformative change in economic, social, and financial models for safe and just transitions, but there is limited knowledge on how to achieve transformative change in practice, which requires navigation of biodiversity, climate and equity trade-offs and synergies. TC4BE will support transdisciplinary research on different dimensions and scales of telecoupled agrofood systems, engaging diverse stakeholders, including EU and producer-country policy-makers and Indigenous Peoples and local communities. Scenarios and modelling of EU agrofood systems transformations, will be complemented by analysis of EU governance, trade, legal, consumer, collective action and sustainable finance levers and social innovations. In three producer countries (Cameroon, Colombia, and Kenya), TC4BE will generate methods for and assess land use change drivers, at-risk biodiversity hotspots, and the effectiveness of Sustainable Landscapes Initiatives. In six landscapes TC4BE will explore relationships to nature, perceptions of socio-ecological histories and futures, rigorously evaluate SLIs, and conduct regenerative enterprise case studies using a structured landscape learning process. Transformative change pathways will be co-generated by diverse stakeholders recognizing plural values and informed by new evidence, decision-making tools and training modules. The overall process will strengthen the capacity of participating stakeholders (care-knowledge-agency) to influence biodiversity and equity outcomes. A global dialogue, facilitated by the Global Landscapes Forum will link the transdisciplinary processes between the scales, supported by additional dissemination and communication activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.