Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing & piloting biodiversity footprinting & natural capital accounting via a 'beehive' of sectoral hubs, for sustainable transition to a circular EU bioeconomy

Projektbeschreibung

Eine naturbasierte Wirtschaft, die gut für die Natur ist

Die kreislauforientierte Bioökonomie ist ein neues Wirtschaftsmodell, das erneuerbare natürliche Ressourcen maximal nutzt und gleichzeitig das Abfallaufkommen minimiert. Die Biodiversität bestimmt die Resilienz der biologischen Systeme, die uns mit diesen erneuerbaren natürlichen Ressourcen versorgen. Das EU-finanzierte Projekt CircHive zielt darauf ab, den Wert der Natur zu ermitteln und auf transparente Weise in öffentliche und wirtschaftliche Entscheidungen zu integrieren. In diesem Zusammenhang wird CircHive die Datenverfügbarkeit verbessern und wissenschaftlich robuste und standardisierte Methoden entwickeln, um die Ökobilanz mit Naturkapitalbilanzierung zu verbinden. Zur Gewährleistung der Praxistauglichkeit wird CircHive diese Methoden mit Städten und Unternehmen im Fallstudiennetzwerk (BEEHive) testen, um zu zeigen, wie kreislauforientierte Bioökonomie und Biodiversität einander in Bezug auf Ressourcen und nachhaltige Geschäftspraktiken unterstützen.

Ziel

Biodiversity is the true driving force of a sustainable, circular bioeconomy (CBE). While the CBE needs advanced technology and innovation to succeed, biodiversity determines the capacity of biological systems to adapt and evolve. For this reason, biodiversity considerations need to be reflected in economic practices and valuation. CircHive will measure and integrate the value of nature into public and business decision making by: 1) improving data availability, accessibility, and harmonisation; 2) developing a standardised method for biodiversity footprinting (BF) and integrating it with natural capital accounting (NCA); 3) mainstreaming the use of BF and NCA in public and private decision making, incl. improving disclosure, risk management, and investment practice; 4) testing and improving the developed methods and models; and 5) building a wider community ‘BEEHive’ for peer support and exploitation of results. A strong emphasis is put developing scientifically robust and standardised methods that bridge BF (life cycle analyses) and NCA (bookkeeping), given their multiple overlaps but also divergences that hinder operationalisation and uptake. An equally strong emphasis is placed on practice-testing to understand current practices and opportunities for further mainstreaming of biodiversity and natural capital into disclosure, ecolabelling, and investment decisions. Transitioning theory to practice is put to the test via a case study network who will apply different biodiversity-centric approaches in real life. This is carried out in sectoral case study hubs (industry, retailers, investors, cities) for peer learning and capacity building. In CircHive’s approach, CBE and biodiversity reinforce each other as a basis for resources and inspiration for sustainable business practices. The integration of the value of nature into public and business decisions, will benefit both the protection of ecosystems and their services and the profitability of sustainable businesses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUONNONVARAKESKUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 660 250,00
Adresse
LATOKARTANONKAARI 9
00790 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 660 250,00

Beteiligte (24)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0