Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Raising the bio-based industrial feedstock capacity of Marginal Lands

Projektbeschreibung

Böden in Europa retten

Bis zu 70 % der Böden in Europa sind nicht gesund. Dies ist zum Teil auf nicht nachhaltige Praktiken, wachsenden Bevölkerungsdruck, veränderte Verbrauchsmuster, schlechte Bewirtschaftungsmethoden und den Klimawandel zurückzuführen. Diese Situation wird angesichts der Tatsache, dass in den meisten Teilen Europas 25 % der Flächen einem hohen Risiko der Wüstenbildung ausgesetzt sind, noch zusätzlich verschärft. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt MarginUp eine Strategie zur Sicherung der Nutzung und Rentabilität von Grenzertragsflächen entwickeln. Dafür werden klimaresistente und biodiversitätsfreundliche Industriepflanzen eingeführt. Durch die Erzeugung von Biomasse, die als Rohstoff für die Herstellung von Bioprodukten und Biokraftstoffen verwendet wird, schafft das Projekt eine nachhaltige und kreislauforientierte Wertschöpfungskette und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Bewirtschaftungssystems in ländlichen Gebieten.

Ziel

At the present, 60-70% of all soils in Europe are in unhealthy conditions, mainly because of poor land management practices, pollution of soils, intensive agriculture, and the constant effects of climate change. This situation is further aggravated given that 25% of land is at a high or very high risk of suffering desertification in most parts of Europe.
MarginUp! proposes a strategy to secure use and return profitability on marginal lands. Its main objective is to introduce climate-resilient and biodiversity-friendly non-food crops for sustainable industrial feedstock in marginalised and low-productivity lands. The project will focus on producing biomass to be used as raw material for the production of bioproducts and biofuels, which in turn, will create a sustainable and circular value chain, increasing the farming system resilience in rural areas. To further enhance the biodiversity beneficial impact, MarginUp! is focusing on understanding which marginal lands are suitable for low ILUC biomass production.
The knowledge gathered in this project will be put into practice in 5 different use cases located in 5 different regions across Europe:
- Mediterranean Lands (Spain)
- Mine Lands (Greece)
- Boreal Lands (Sweden)
- Wetlands (Germany)
- Central Europe (Hungary)
Moreover, international cooperation has been considered and examination and identification of marginal lands will extend to non-European countries such as Argentina and South Africa.
To ensure the success of the project, MarginUp! will have a replication network to address the needs and requirements of relevant stakeholders, including, policymakers, land managers, farmers, the bio-based industry, environmental authorities, the academia and the civil society.
MarginUp! is directly contributing to European policies such as the European Green Deal, the Circular Economy action plan and the Bioeconomy and Biodiversity strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEIBNIZ-INSTITUT FUR AGRARTECHNIK UND BIOOKONOMIE EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 084 460,68
Adresse
MAX EYTH ALLEE 100
14469 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 084 460,68

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0