Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EGNSS-based Visual Localisation to enable AAA-PNT in small devices & applications

Projektbeschreibung

Präzise und erschwingliche Ortung, Navigation und Zeitgebung für kleine Systeme

Satelliten als kritische Infrastruktur müssen sicherstellen, dass satellitengestützte Ortungs-, Navigations- und Zeitgebungssysteme zuverlässig funktionieren, um abhängige Infrastrukturen wie Kommunikation, Verkehr und Energie zu unterstützen. Eine Unterbrechung oder Manipulation der Signale von globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS) stellt eine Bedrohung für die Gefahrenabwehr und die Sicherheit dar. Heutzutage können die Erweiterungssysteme, welche die Leistung der globalen Satellitennavigationssysteme verbessern, sehr teuer sein. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EGeNiouSS besteht in der Verbesserung der existierenden europäischen GNSS-Dienste mithilfe der Entwicklung einer präzisen und wirtschaftlichen Cloud-Dienstleistung, die eine neuartige Mehrsensornavigation mit einer visuellen Lokalisierungskomponente nutzt, um die üblichen Probleme der globalen Satellitennavigationssysteme auszugleichen. Zunächst wird eine Anwendungsprogrammierschnittstelle für Smartphones und Drohnen integriert, um die Dienstleistung anhand von drei Fallstudien zu demonstrieren. Nach der Validierung wird die Dienstleistung skaliert und an weitere Zwecke angepasst.

Ziel

"Satellite-based PNT is a fundamental infrastructure of the EU. Its protection and improvement are strategic, as other infrastructures – e.g. communications, energy, transport, defence or banking – depend on it. However, signals of current GNSSs are easily jammed, prone to spoofing, subject to atmospheric disturbances, affected by multipath and blockage in natural and urban canyons. This poses global risks and hinders GNSS adoption in mission- and safety-critical tasks, e.g. drone delivery, urban air mobility or autonomous vehicles. Aware of that, civilian and military authorities are promoting/deploying complementary or redundant systems, a.k.a. ""augmentations”, local – e.g. aiding inertial sensors – or global – e.g. Galileo’s NMA. However, effective augmentations, local or global, that are robust, accurate and driftless are expensive.

To this end, the project EGeNiouSS will develop a cloud service based on novel multi-sensor navigation with a tightly integrated visual localisation component to overcome known GNSS issues and augment existing EGNSS services. EGeNiouSS will bring an affordable, accurate and assured positioning, navigation and timing (AAA-PNT) solution to the market in order to democratise the access to high accuracy and reliability and thus serving the professional and consumer mass markets.

The service will be accessible through a platform-independent API. During the project, the API will be integrated for smartphones and drones. With three complementary use cases, Mapping & Surveying, Bike Navigation and Drone Delivery, the entire range of the service with respect to accuracy, latency and reliability requirements will be demonstrated and validated. The development will be accompanied and driven by user and stakeholder requirements and innovative DEC measures to ensure a rapid market update. As a scalable and highly adaptive service it is easily transferable to other applications and markets, e.g. LBS, autonomous vehicles or search & rescue."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-IA -

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 989 331,37
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 989 359,00

Beteiligte (7)

Partner (1)