Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Active Region Classification and Flare Forecasting

Projektbeschreibung

Neue Möglichkeiten zur Vorhersage von Sonneneruptionen

Die Sonne ist ein geheimnisvoller Stern, der einige der stärksten Explosionsereignisse in unserem Sonnensystem hervorbringt, darunter Sonneneruptionen. Trotz der großen Distanz von der Erde erzeugt die Aktivität auf der Sonnenoberfläche eine Art von Wetter, das sogenannte Weltraumwetter, das unseren Planeten beeinflusst. Die Untersuchung von Sonneneruptionen kann zu einem tieferen Verständnis grundlegender Vorgänge auf der Sonne führen und uns eine bessere Vorhersage des Weltraumwetters ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt ARCAFF ein neues Prognosesystem entwickeln, das durchgängige Deep-Learning-Modelle verwendet, um die Kapazitäten der herkömmlichen Eruptions-Vorhersagen zu verbessern. Es wird die Genauigkeit und Aktualität der momentanen operationellen Produkte zur Eruptionsvorhersage verbessern und neue Zeitreihenvorhersagen erstellen.

Ziel

The Sun is an enigmatic star that produces the most powerful explosive events in our solar system - solar flares and coronal mass ejections. Studying these phenomena can provide a unique opportunity to develop a deeper understanding of fundamental processes on the Sun, and critically, to better forecast space weather.

The Active Region Classification and Flare Forecasting (ARCAFF) project will develop a beyond state-of-the-art flare forecasting system utilising end-to-end deep learning (DL) models to significantly improve upon traditional flare forecasting capabilities. ARCAFF will increase the accuracy and timeliness of current operational flare forecast products and create new time series flare forecasts. Furthermore, ARCAFF forecasts will include forecast uncertainties, another major improvement over current systems.

The large amount of available space-based solar observations are an ideal candidate for this type of analysis, given DL effectiveness in modelling complex relationships. DL has already been successfully developed and deployed in weather forecasting, financial services, and health care domains, but has not been fully exploited in the solar physics domain. Solar flare forecasts from ARCAFF will be benchmarked against current systems using international community standards, and will demonstrate ARCAFF’s superior forecasting capabilities. The datasets, codes and DNNS developed for ARCAFF will be made openly available to support further research efforts and encourage their re-use.

ARCAFF is relevant to the work program as it will exploit currently available data space weather data to train DL models to improve forecast accuracy. DL itself is an innovation enabling technology and analysis of the DL models will improve scientific understanding of solar flares. Through the creation of new forecast products it will develop and mature new concepts for both scientific and monitoring purposes, following the best-practices of meteorological services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-SPACE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DUBLIN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 408 027,50
Adresse
BURLINGTON ROAD 10
4 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 408 027,50

Beteiligte (2)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0