Projektbeschreibung
Erneuerbare Energien für starke Stromnetze
Eine erfolgreiche grüne Energiewende ist abhängig von der Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz. Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft sind jedoch anfällig für mikroklimatische Bedingungen. Ihre Erzeugungskapazität schwankt je nach Wetterlage, was die Integration dieser erneuerbaren Energiequellen erschwert. Diese Herausforderungen wird das EU-finanzierte Projekt RESPONDENT angehen, indem es auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen gestützte Algorithmen für die Stromerzeugung und die Energie-Nachfragevorhersage entwickelt. Zusätzlich zu den Modellen für die Energieumwandlung aus erneuerbaren Energien werden im Rahmen des Projekts Wetterdaten aus dem Weltraum (Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm), standortspezifische Wetterdaten und multiphysikalische Modelle berücksichtigt. Darüber hinaus wird RESPONDENT Galileo-fähige Phasenmessgeräte bauen, um die elektrischen Signale des Netzes präzise und synchronisiert messen zu können.
Ziel
Renewable Energy Sources Power FOrecasting and SyNchronisation for Smart GriD NEtworks MaNagemenT.
Renewable energy sources (RES) play a major role to the EU’s aspiration to transform to a climate-neutral economy. Their integration into the power grid is pivotal to the green transition and to the decarbonisation of the energy sector. However, as the most commonly used RES (solar, wind and hydropower) are also weather-dependent, their power generation capacity varies according to the local microclimatic conditions. This power production variability makes RES difficult to integrate into the power grid and to provide seamless, stable and secure amounts of power. On the other hand, power demand also affects the power grid operation, since there must always be a supply/demand balance in the power grid. Grid power imbalances can cause frequency fluctuations and other unwanted transient phenomena, which can compromise grid stability and operation. For that matter, advanced grid monitoring techniques have been developed, employing phasor measurement units (PMUs) to measure the electrical signals in a precise and synchronised way, based on a reliable timing reference. Yet, currently, no Galileo-based applications on PMU timing exist.
In the above framework, RESPONDENT comes to address the challenges of RES power generation forecasting, demand forecasting and smart power grid monitoring and supply/demand balancing. An AI/ML RES power generation forecasting algorithm is proposed, exploiting both Copernicus EO and site-specific weather data, along with renewable energy power conversion models. Furthermore, an AI/ML – multiphysics model for power demand of certain communities is also developed. Lastly, RESPONDENT will build a Galileo-enabled PMU and develop a monitoring module, in order to test and verify the advantages offered from the Galileo timing and synchronization services in smart grid monitoring, power balancing and overall operation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUSPA-2021-SPACE
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15 341 ATHINA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.