Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Space Exploration Navigation

Projektbeschreibung

Intelligente Algorithmen – eine große Neuigkeit für kleine Raumstationen

Die Zukunft der Weltraumforschung hängt von der zuverlässigen Durchführung präziser und sicherer Landungen ab. Dies kann nur durch den autonomen Betrieb des Raumfahrzeugs und die Nutzung des Zielkörpers als Navigationsreferenz erreicht werden. Die 3D-Struktur des Landebereichs, die vom Raumfahrzeug während der Endphase einer Landung gemessen wird, zählt zu den Dingen, die eine verbesserte Verarbeitung an Bord und intelligente Algorithmen erfordern. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SENAV intelligente Algorithmen, optimierte Softwarelösungen und miniaturisierte Hardwaremodule entwerfen und weiterentwickeln. Diese werden in kleine Raumstationen integriert und durch analoge Tests in einer Laborumgebung validiert.

Ziel

Upcoming space exploration missions envisage precise and safe landing on planetary bodies as well as navigating orbiters, landers, space drones, and robots. Such missions will be performed at various distances from Earth, reaching from the vicinity of Earth and Moon out to several astronomical units for targets like Mars, asteroids or the icy moons of Jupiter and Saturn. A reliable execution of the operations mentioned above can only be achieved by implementing spacecraft autonomous operation and utilising the target body as a navigation reference. This brings a novel requirement for the incorporation of a higher-than-before grade of knowledge about the target, based on a-priori data and on measurements collected during the mission. Examples are globally geo-referenced features originating from mapping missions or the 3D structure of the landing area measured by the spacecraft in the final phase of a landing. This introduces the need for significantly improved on-board processing capabilities and smart algorithms for a wide range of space exploration missions with differentiated demands. Thus, SENAV aims to enable breakthroughs in technologies and scientific instrumentation for space science and exploration missions including those described in the Global Exploration Roadmap, with strong focus on optical navigation for orbiters, landers, drones, and robots with respect to fully autonomous navigation even for unknown environments. In order to enable these missions, SENAV will start (at TRL2-3) to develop and advance smart algorithms, optimized software solutions and miniaturized HW modules, all to be validated through analogous test in laboratory environment aiming to achieve TRL4+ for all HW and SW technologies. Consequent optimization of the payload data processing system accompanied by use of COTS components, as well as the miniaturization of high-performance hardware for integration into small space platforms, will contribute to the desired technological breakthroughs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-SPACE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INNOVATIONSGESELLSCHAFT TECHNISCHE UNIVERSITAT BRAUNSCHWEIG MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 483 625,00
Adresse
WILHELMSGARTEN 3
38100 Braunschweig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Niedersachsen Braunschweig Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 483 625,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0