Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INSULATION SOLUTION BASED ON AEROGELS

Projektbeschreibung

Eine revolutionäre Verwendung von Aerogelen zur Wärmedämmung in der Raumfahrtindustrie

Weltraumsatelliten und Trägerraketen müssen ausreichend wärmegedämmt sein, um über die Dauer ihrer Mission hinweg eine optimale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten. Gegenwärtige Systeme zur Mehrschichtisolierung (MLI), die in der Raumfahrt eingesetzt werden, sind sperrig und komplex in der Herstellung und Montage. Das EU-finanzierte Projekt ISBA schlägt eine revolutionäre Technologie vor, die sich die überragenden wärmedämmenden Eigenschaften von Aerogelen zunutze macht. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschenden wird es mehrere Aufgaben angehen. So wird es Aerogele entwickeln, die sich für Raumfahrtanwendungen eignen, und dabei extreme Temperaturschwankungen berücksichtigen. Es wird additive Fertigungsverfahren einführen und neue Beschichtungstechnologien entwickeln. Außerdem wird angestrebt, die Reinheit der Aerogele zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit von neuen MLI-Alternativen auf dem Markt zu steigern. Die Ergebnisse aus dem Projekt werden eine äußerst wettbewerbsfähige Wärmedämmungslösung für Raumfahrzeuge hervorbringen, die kostenwirksam, sauber und kompakt ist und eine unkomplizierte Herstellung und Montage ermöglicht.

Ziel

The need for thermal insulation pertaining to space applications, e.g. satellites and launch vehicles, demands the requirement for the components of the satellite or launch vehicles to remain within the operating temperature range throughout the life of the satellite or the course of the journey. The project ISBA proposes to develop a disruptive technology through seven different applications in the space sector, based on aerogels or xerogels which will be used as a new thermal insulation solution in order to make it competitive, clean, compact, easier to produce and assembly. In the specific domain of space, the impact of the project will enable an amplified profit at product level, allowing to design new concepts, way lighter, by avoiding secondary structures for maintaining MLI layout or rigid shield, and cheaper than the reference solutions. The technology thus assembled will guarantee a level of cleanliness compatible with the level of requirements of space applications, which will be one of focal points of ground-breaking developments. Thus, the overall objectives of the project can be summarized as follows: (i) Develop aerogel/xerogel-based solutions for cryogenic, in the range of LN2 (-195.79°C) to -50°C, moderate, up to 800°C and high temperature, above 800°C, space applications, (ii) develop additive manufacturing technologies specifically for aerogels in space applications, (iii) develop coating-technologies on aerogels/xerogels for operating in space environments, (iv) improve cleanliness of aerogels by developing enveloping technologies tailored for aerogels, (v) enhance industrial competitiveness of aerogel/xerogel solutions in space, and (vi) present EU-efficient alternatives to the current MLI solutions, thus reducing dependency on US technologies. To achieve these objectives, a consortium of two major end-user industry partners from EU, five major research and development centers focusing on aerogels, ceramics, and coatings, and one industry partner experienced in packaging technologies is established.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-SPACE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 839 615,94
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 839 615,94

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0