Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wind In My Backyard: Using holistic modelling tools to advance social awareness and engagement on large wind power installations in the EU

Projektbeschreibung

Öffentliche Unterstützung für Windenergie fördern

Eine der am schnellsten wachsenden, wettbewerbsfähigen Technologien für erneuerbare Energien hat ein echtes Problem mit der Öffentlichkeitsarbeit. Die geringe Akzeptanz bei aktiven Teilen der Gesellschaft bremst die Einführung der Windenergie in Europa. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt WIMBY die die gesellschaftliche Akzeptanz beeinflussenden Triebkräfte und Hindernisse untersuchen, um die damit verbundenen Probleme zu lösen, damit die Windenergie wesentlich mehr Unterstützung in der Bevölkerung findet. Das Projekt wird insbesondere die Ergebnisse detaillierter Modelle zur Bewertung des Potenzials für die Entwicklung von Windparks in nützliche und umfassende Informationen und Instrumente für die Interessengruppen umsetzen. Damit soll die Entscheidungsfindung in Richtung einer weniger belastenden und stärker partizipativen Windenergienutzung erleichtert werden. Das Projekt verfolgt einen bürgerwissenschaftlichen Ansatz und konzentriert sich auf vier geografisch, klimatisch und sozioökonomisch unterschiedliche, EU-weite Pilotprojekte.

Ziel

Wind power is one of the fastest-growing, most mature and cost-competitive renewable energy technologies. But its deployment faces significant challenges due to a lack of understanding of the (distribution of) complex (positive and negative) impacts and their interplay with low local acceptance. WIMBY addresses these challenges by fostering the societal engagement of citizens and stakeholders so that wind energy gains substantially more popular support, thereby enabling its role in Europe's decarbonisation goals. To do so, WIMBY translates the results of in-depth models to assess the potential for the development of wind parks into useful and comprehensive information and tools for stakeholders, facilitating decision making towards lower impact and more participative wind energy deployment. To thoroughly assess location-dependent potential impacts, conflicts and synergies of wind power deployment on the natural and social environment, WIMBY combines high resolution spatially explicit techno-economic models under multiple regulatory frameworks, with models to assess environmental, security and health impacts on the one hand, and models to determine potential synergies in ecosystems on the other. WIMBY follows a citizens' science approach for dissemination supported through a Web-GIS interactive forum that improves upon the content and functionality of the New European Wind Atlas. On a community level, we study four geographically, climatically and socio-economically diverse pilot cases across the EU, where detailed modelling and an immersive 3D platform and a Multi-Criteria Satisfaction Analysis framework are employed in workshops with stakeholders of potential projects. Throughout the project, WIMBY deepens the knowledge of the drivers and barriers for social acceptance and develops guidelines to raise public understanding and engagement with wind power, especially promoting the uptake of new generations of large(r) wind power turbines and farms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VRIJE UNIVERSITEIT BRUSSEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 445 625,00
Adresse
PLEINLAAN 2
1050 BRUSSEL
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 445 625,00

Beteiligte (12)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0