Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AGrOecOlogy for weeDs

Projektbeschreibung

Neue Methodik zur umweltverträglicheren Unkrautbekämpfung

Die landwirtschaftlichen Betriebe Europas haben seit langem mit Unkraut zu kämpfen, das den Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschaft behindert. Zurückzuführen ist das vor allem auf den Einsatz von Herbiziden, die eine Gefahr für die Menschen und die Umwelt darstellen können. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts GOOD besteht darin, dieses Problem mit der Entwicklung eines agrarökologischen Unkrautmanagementsystems zu lösen. Das Projektziel lautet, den Herbizideinsatz der landwirtschaftlichen Betriebe zu verringern und gleichzeitig die Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu optimieren. Zu diesem Zweck werden mit Unterstützung der Interessengruppen Reallabore eingerichtet. Mithilfe dieser Reallabore werden die Zusammenarbeit über ein spezialisiertes Netzwerk gefördert sowie die Einführung und Verbreitung innovativer Verfahren erleichtert.

Ziel

Weeds negatively affect the sustainability of EU farming systems with weed management relying to a large extent on herbicides. The reduction of herbicide use and risk has become major policy targets of Farm to Fork strategy, aiming to promote agroecology and the transition to sustainable and resilient farming systems. GOOD is a 4-year project adopting multidisciplinary approach, aspired to create and evaluate Agroecological Weed Management (AWM) systems, and demonstrate that AWM adoption enhances sustainability and resilience of cropping systems. The main ambition is to foster the agroecological transition for weed management across Europe. Living-Labs (LL) will be co-created with stakeholders and established in 6 EU pedoclimatic conditions in both annual and perennial crops to promote AWM practices in conventional, organic and mixed farming systems. The use and combination of cover crops along with several cultural practices, the use of beneficial microorganisms and digital tools will be assessed towards the agroecological manipulation and management of weeds and the increase of crop productivity and farmers’ income. The main outcomes include: (1) the creation of an Agroecological Weed Management Network (AWMN), (2) the development and combination of innovative and socioeconomically validated sustainable agroecological practices that will generate social, economic and environmental benefits through the reduction or elimination of chemical inputs and optimized use of natural resources linked to the post EU 2030 targets, (3) the digitalization of weed management, (4) the enhancement of the agricultural systems resilience without jeopardizing productivity and profitability. Successful outcomes will be promoted through dissemination and demonstration activities, and a web-Platform for the training of farmers on AWM systems, a repository on current weed management methods and herbicide use, and an AWM Toolbox to assist farmers' decision-making for AWM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DE COIMBRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 535 361,25
Adresse
PACO DAS ESCOLAS
3004-531 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 535 361,25

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0