Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENERGY PLANNING AND MODELLING THROUGH INTEGRATED ASSESSMENT OF CLIMATE LAND ENERGY WATER NEXUS IN SUB-SAHARAN AFRICA

Projektbeschreibung

Wege zu nachhaltigen Wasser-Energie-Lebensmittel-Infrastrukturen für Afrika südlich der Sahara

Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wird viele Vorteile mit sich bringen. Klimaresiliente Investitionen sind für den Übergang zu Infrastrukturen für erneuerbare Energiequellen unerlässlich. Der Erfolg hängt hier vom politischen Umfeld und den Verwaltungsstrukturen ab. In Afrika südlich der Sahara erfordern der Zugang zu sauberer Energie und die Ziele der Ernährungssicherheit eine erhebliche Erweiterung der Infrastruktur. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt EPIC Afrika auf transparenten Wasser-Energie-Lebensmittel- und Ressourcenmodellierungsinstrumenten aufbauen, um eine integrierte Bewertung vorzunehmen. Gesamtziel des Projekts ist die Unterstützung der Lenkung der nachhaltigen Entwicklung in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo der Zugang zu Energie und die Landwirtschaft mit Bewässerungskulturen weltweit auf dem schlechtesten Stand sind. Das Projekt konzentriert sich auf die Flusseinzugsgebiete des Tana (Kenia) und des Volta (Ghana und Burkina Faso) und wird gemeinsam mit Interessengruppen und lokalen Forschungsnetzwerken die Politik für die kommenden Jahrzehnte mitgestalten.

Ziel

Achieving clean energy access and food security targets in Sub-Saharan Africa (SSA) will require significant infrastructure expansion. Improved policy environments and governance structures are recognised as vital in scaling up funding for climate-resilient investments in renewable energy infrastructures. The efficient exploitation of land, energy and water resources and their synergised use for sustainable economic development, as well as their robustness to stressors from climate change require integrated optimisation and assessment of strategic plans in these sectors. Working with existing, widely adopted, open-source modelling tools and data, the EPIC Africa project will build on the transparent integrated assessment, and resource modelling, connecting to the already existing community of developers and users. The project will create a network of African experts to train, co-create and sustain the tools developed in the long term, which is lacking at the moment. The project will build advanced and spatially contextualised water-energy-food (WEF) models for long-term infrastructure planning. Operational WEF models with sufficient temporal and spatial resolution will be developed and used to verify cost-optimised infrastructure investment plans under different climate and socioeconomic scenarios. EPIC Africa sets out to support governance of sustainable development in SSA by forming and connecting a transition arena with stakeholders in dialogue, leading to the development of a WEF nexus digital engagement tool. Optimal use of shared resources will be exemplified for Africa using the cases of the Volta and Tana river basins. Here, we will design specific policy, investment and infrastructure plans for the coming decades in the agricultural, water and energy access sectors. The project will produce a set of institutional, regulatory and technical recommendations for sustainable management of optimised transition pathways.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 639 980,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 639 980,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0