Projektbeschreibung
Nachhaltiges Biosicherheitsmanagement in der Viehhaltung
Infektionen können durch direkten Kontakt oder auf indirekte Weise u. a. durch Kleidung, Schuhwerk, kontaminierte Fahrzeuge, Luft übertragen werden. Da Tiere, Menschen und Produktionssysteme miteinander interagieren, ist ein umfassendes Verständnis der Übertragungswege von entscheidender Bedeutung, um wirksame Biosicherheitsmaßnahmen konzipieren zu können. Die relative Bedeutung dieser Wege und die Folgen der damit in Zusammenhang stehenden Biosicherheitsmaßnahmen sind nach wie vor nur unzureichend erforscht und gleichzeitig ist es schwierig, die Maßnahmen nach ihrer Bedeutung einzustufen. Das EU-finanzierte Projekt BioSecure wird den Erkenntnisstand zentral wichtiger aktiv Beteiligter und politisch Verantwortlicher in Bezug auf terrestrische Produktionsketten der tierischen Erzeugung im Bereich Schweine, Geflügel, Rinder und kleine Wiederkäuer verbessern. Ziele des Projekts sind die Erforschung, Priorisierung und Umsetzung evidenzbasierter, kosteneffizienter und nachhaltiger Biosicherheitsmanagementsysteme. Dazu wird ein Forum für Interessengruppen mit mehreren aktiv Beteiligten geschaffen.
Ziel
Given the multitude of interactions between animals, humans and production systems, a thorough understanding of infection transmission routes is key in designing good biosecurity measures. Transmission can occur via direct contact but also through a range of indirect routes such as clothing, footwear, contaminated vehicles, air etc. Although all these routes have been described, their relative importance and therefore the importance of the linked biosecurity measures are still poorly understood. Consequently, many of the current biosecurity guidelines are based on empirical evidence making it difficult to rank measures by importance.
The overarching goal of BioSecure is to improve the capacity for key actors and decision-makers in livestock farming to understand, prioritise and implement evidence-based, cost-effective and sustainable biosecurity management systems in current and future terrestrial livestock production chains for pigs, poultry, cattle and small ruminants. This will be achieved by:
• Setting up and facilitating a multi actor stakeholder forum to support interactive knowledge exchange, bottom-up behavioural change and uptake of the key exploitable results.
• Collecting existing biosecurity intelligence throughout the livestock production chain and creating biosecurity risk maps at an EU level for improving future risk analysis.
• Quantifying the impact of biosecurity practices through quantitative risk assessment and mathematical models as tools to quantify the probability of introduction and spread of pathogens at farm and sector level.
• Improving and extending biosecurity scoring tools for accurate measuring the level of biosecurity and providing adapted and science based advices.
• Evaluation and improvement of biosecurity measures through experiments and field studies.
• Assessing the socio-economic impact of biosecurity measures both at farm level and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.