Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Agroecological strategies for sustainable weed management in key European crops

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene agrarökologische Strategien zur Unkrautbekämpfung

Unkräuter stellen für Ackerbaubetriebe eine wirtschaftliche Herausforderung dar und tragen zu Umweltproblemen bei, da sie mit chemischen Herbiziden bekämpft werden müssen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts AGROSUS lautet, geeignete Instrumente und agrarökologische Strategien zur Vorbeugung und Bekämpfung von Unkräutern in verschiedenen Kulturpflanzen in konventionellen, ökologischen und gemischten Anbausystemen zu ermitteln. Das Projekt wird alle Interessengruppen einbeziehen sowie alle biogeografischen Regionen umfassen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von synthetischen Herbiziden zu verringern und die biologische Vielfalt der Agrarökosysteme zu verbessern. Im Rahmen von AGROSUS werden vorhandenes Wissen, aktuelle Verfahren und moderne Erkennungsinstrumente genutzt, um diese Zielvorgaben zu erreichen. Zur Umsetzung des Projekts werden 68 Kurzzeit-Versuchsanlagen eingerichtet. Außerdem finden Technologietransfer und Weiterbildung für Interessengruppen statt.

Ziel

AGROSUS will identify appropriate tools and agroecological strategies (AS) to prevent and manage the occurrence of weeds in relevant crops, in conventional, organic and mixed farming, at the eleven biogeographic regions of the European Union and associated countries (Continental–Mediterranean–Atlantic–Macaronesian–Pannonian–Anatolian–Black-Sea–Boreal–Alpine–Steppic–Artic), while reducing the reliance of synthetic herbicides to the environment and increasing biodiversity of agroecosystems. The consortium integrates a multi-actor approach for farmers’ decision making and for including the different perspectives from stakeholders to decision-makers that regulate and administer policies. In summary, AGROSUS will rely on i) expanded knowledge on problematic weeds on European agriculture, current weeding techniques, and problems encountered by farmers and advisors (around 500 farmers and advisors will be contacted for surveys, workshops and discussion groups), ii) advanced detection tools iii) establishment of cultural, mechanical, physical, biological, and biotechnological AS in 68 short-term experimental units sprayed all over Europe, iv) actions carried out with stakeholders and policy makers to promote the most appropriate initiatives at the field, administration and regulatory levels, and v) technology transfer and training of stakeholders for prevention and management of weeds. The tools and strategies designed will be developed, in collaboration with stakeholders, for the most problematic weeds of the different regions. These strategies will be implemented in the most economically relevant crops at the 11 biogeographic regions, and in conventional, organic and mixed farming systems. As well, the environmental impact, and economic and social costs and benefits of combined AS for weed control will be assessed in the 68 short-term fields and in 15 medium to long-term already in course agroecological fields, both in comparison with classical chemical weed management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE VIGO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 926 625,00
Adresse
LG CAMPUS LAGOAS MARCOSENDE
36310 VIGO PONTEVEDRA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia Pontevedra
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 926 625,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0