Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SMART community-led transition for Europe's Rural Areas

Projektbeschreibung

Mit Bewertungsmethode für den Digitalisierungsreifegrad die Resilienz des ländlichen Raums verbessern

Europaweit werden ländliche Gebiete durch die Abwanderung junger Menschen entvölkert, was eine alternde Bevölkerung, geringere Beschäftigungsmöglichkeiten und eine sich verschlechternde Infrastruktur nach sich zieht. Digitalisierung und Fernarbeit bieten jedoch die Gelegenheit zur Umkehr dieses Trends. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SMART ERA darin, die Resilienz des ländlichen Raums durch Mitgestaltung innovativer Lösungen zu stärken. Mithilfe von Methoden der Mitgestaltung wird das Projektteam die vor Ort Wohnenden und Interessengruppen in die Gestaltung intelligenter Innovationspakete einbeziehen und eine einheitliche Bewertung der Intelligenz/des digitalen Reifegrads vorschlagen. Anhand seiner Empfehlungen werden die politischen Instrumente verbessert und ihre Wirksamkeit zur Förderung intelligenter Dörfer in der gesamten EU erhöht. Das Projektteam wird die Zusammenarbeit zwischen den Pilotregionen fördern und die Fähigkeit der ländlichen Gemeinden verbessern, sozioökonomische und ökologische Herausforderungen zu bewältigen.

Ziel

Depopulation, mostly characterized by emigration of young people, is occurring in rural areas all over Europe. This has brought to an ageing phenomenon, as well as the emergence of several structural problems such as fewer job opportunities, degradation of infrastructures and a decreasing offer of services of general interest. However, the revolution in digitalisation with an increase of remote and location-free work opportunities is offering the chance to redirect some rural migration flows back. Interventions are thus needed to take up this opportunity and build on trends such as multi-local living to promote new greener, smaller, sustainable and innovative growth models. It is there where SMART ERA intervenes. The project will foster resilience in rural areas, by upgrading and co-designing, co-developing and co-validating with local communities a set of smart solutions, integrated within Smart Innovation Packages (SIPs) able to tackle pressing socio-economic and environmental challenges and promote a community-led transition pathway that will empower rural people to act for change. SMART ERA’s main ambitions are: a) building the first large-scale European-wide solution for systematic rural data screening and smartness analysis; b) using co-design methods and techniques to involve residents and stakeholders in the design and validation of SIPs, as well as in the collection of old and creation of new data sources; c) proposing a unified Smartness/Digital Maturity assessment method; d) providing unique and timely evidence-based and performance-focused recommendations to upgrade the new local, national and European policy instruments and enhance their efficiency and efficacy in supporting smart villages across the EU; e) fostering cooperation among pilot regions, as well as among the four EU macro-regional strategies and improve their rural communities’ ability to address socio-economic and environmental challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-COMMUNITIES-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE BRUNO KESSLER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 926 050,00
Adresse
VIA SANTA CROCE 77
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 926 050,00

Beteiligte (23)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0