Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecology and biology of HPAIV H5 (Kappa-Flu)

Ziel

The global emergence of highly pathogenic avian influenza (HPAI) viruses and the subsequent adaptation to wild birds has resulted in record mortality of wild birds and poultry and is developing into an enzootic threat for wildlife, poultry and human health in Europe. The ongoing evolution of HPAI viruses is expanding their geographical distribution and host range. To deal with this global problem, KAPPA-FLU brings together top experts from Europe, North America and Asia. The overall objective of KAPPA-FLU is the characterization of key viral, host-related and environmental factors that determine the maintenance and the long-distance spread of HPAI viruses in wild birds, with the goal of improving capacities for risk-based surveillance, prevention and control of HPAI in poultry and wildlife, and its potential impact on human health. KAPPA-FLU will follow three research themes. Theme A (Disease ecology) provides a deep understanding of the population dynamics of HPAI viruses in migratory waterbirds and spill-over hosts, both resident wildlife and poultry, through risk-based surveillance strategies, and accounting for the impact of climate change. Theme B (Virology) studies the evolution of HPAI viruses in wild birds and poultry and the resulting increasing risk to humans and other mammals. Based on the above results, theme C (Agro-ecosystem risk) identifies and models prevention and control strategies (including vaccination) using machine learning algorithms. Actors from different sectors of society will, through the Multi-Actor Panel, play key roles in translating results into policy and practice. In this way, KAPPA-FLU will make stepwise advances in knowledge of the population dynamics and evolution of HPAI, and thus contribute to a sustainable poultry production system and improved public health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRIEDRICH LOEFFLER INSTITUT - BUNDESFORSCHUNGSINSTITUT FUER TIERGESUNDHEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 460 000,00
Adresse
SUDUFER 10
17493 Greifswald-Insel Riems
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Vorpommern-Greifswald
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 460 000,00

Beteiligte (3)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0