Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coevolutionary approach to unlock the transformative potential of nature-based solutions for more inclusive and resilient communities

Projektbeschreibung

Naturbasierte Lösungen an der Schnittstelle zwischen Technik und Biologie

Naturbasierte Lösungen sind kosteneffiziente Verfahren und Modelle, die von der Natur inspiriert sind, um nachhaltigere und resilientere Gesellschaften aufzubauen. Allerdings unterstützen naturbasierte Lösungen keine gerechte Umstellung der Gewohnheiten auf Nachhaltigkeit. Auch berücksichtigen sie keine nicht-menschlichen Beteiligten oder marginalisierte und gefährdete Menschen als echte Begünstigte dieser Lösungen. Das EU-finanzierte Projekt COEVOLVERS will diesen Trend umkehren. Es wird naturbasierte Lösungen an der Schnittstelle zwischen technologischer und biologischer Sphäre betrachten, um eine neue Sichtweise für die Konzeption von naturbasierten Lösungen aufzuzeigen. Darüber hinaus wird es die vollständige Mitgestaltung als ein Zusammenspiel zwischen Interessengruppen und zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Beteiligten betrachten. Insgesamt werden sieben Reallabore in ganz Europa eingerichtet, um die sozialpolitischen Aspekte der Gestaltung und Umsetzung von naturbasierten Lösungen zu untersuchen. Übergeordnetes Ziel ist es, integrativere naturbasierte Lösungen und resiliente Gemeinschaften zu schaffen.

Ziel

Nature-based solutions (NBS) are governance techniques and models that directly and cost-effectively benefit both nature and humans. Despite the progress in NBS design and implementation, the socio-political challenge is that NBS are often tailored for the privileged, their design is expert-led, and their implementation hampered by institutional and administrative inertia. NBS have not been able to support a just transformation of habits for sustainability, and fail to incorporate non-human actors or include marginal and vulnerable humans as true beneficiaries of these solutions. COEVOLVERS goes beyond the state of the art by introducing a co-evolutionary approach, which offers a radically new view for NBS design and implementation by looking at NBS at the interface of technological and biological spheres and considering full co-creation as an interplay not only between the stakeholders but also between human and nonhuman actors. To accomplish this, COEVOLVERS explores through seven Living Labs (LL) across Europe the situational and place-based conditions around the socio-politics of NBS design and implementation. The purpose is to alter the socio-ecological conditions to provide governance models and techniques, motivation structures and practices for more inclusive NBS and resilient communities. COEVOLVERS helps develop already existing, incipient, and emerging NBS with local actors by means of participatory and digital transdisciplinary methodologies. COEVOLVERS will support the growth of novel capabilities, entrepreneurship, and renewal capacity for a just transition. COEVOLVERS engages and informs policy- and decisionmakers to ensure their contribution to transformational impacts. We integrate co-created knowledge and preparedness to act with actual governance and decision-making structures to ensure implementation and critical evaluation together with the continuous reconfiguration and development of models, techniques and tools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-COMMUNITIES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUONNONVARAKESKUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 376 972,00
Adresse
LATOKARTANONKAARI 9
00790 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 376 972,50

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0