Projektbeschreibung
Wirksame Bekämpfung von Nacherntekrankheiten bei Kartoffeln
Kartoffeln sind anfällig für Nacherntekrankheiten, die zu wirtschaftlichen Verlusten und Lebensmittelverschwendung führen. Das Bakterium Candidatus Liberibacter solanacearum verursacht die Zebra-Chip-Krankheit in Kartoffeln und wird vom amerikanischen Kartoffelblattsauger übertragen. Die Qualität und Sicherheit von Kartoffelimporten in die EU und der Kartoffelproduktion wird durch strenge Vorschriften sichergestellt. Durch Faktoren wie die Globalisierung, dem Klimawandel, wirtschaftlichen Erwägungen und der politischen Lage steigt das Risiko, dass Kartoffelschädlinge und bodenbürtige Krankheitserreger in das System gelangen. Im EU-finanzierten Projekt PATAFEST sollen Kartoffelsorten bestimmt werden, die gegen das genannte Bakterium und Nacherntekrankheiten resistent sind. Dafür werden ökologische Pfade der Schädlingsausbreitung auf molekularer Ebene untersucht. Das Ziel ist, die Übertragung von Pflanzen- und bodenbürtigen Krankheitserregern durch Behandlungen vor und nach der Ernte zu unterbinden.
Ziel
Potato is a key crop in Europe (€12.4 billion, 2020). However, it is considered vulnerable to a variety of pests and soil-borne pathogen diseases. One of the most important pests is caused by bacteria Candidatus Liberibacter solanacearum (CLso), causing a disease known as zebra chip (ZC). The introduction of CLso bacterium on potato is mainly linked to the presence of the vector psyllid Bactericera cockerelli (BC) causing severe damage, both in terms of yield losses and quality. Main potato postharvest diseases as dry rot, black dot and silver scurf, are caused by soil-borne pathogens that have incidence in both field and storage. All these potential threats may result. in significant economic losses in the potato industry and food losses. The European regulatory framework for potato’s imports and production is very strict. However, globalisation, climate change, economical drivers, as well as the political context (EU Green Deal target of 50% pesticides reduction) are threatening the entrance of emerging potato pests and the incidence of soil-borne pathogen disease in postharvest storage. PataFEST and its 18 complementary partners, including the international cooperation with Ecuador, aims: 1) to characterise at molecular level the ecological pest spread pathway and identify potato disease resistance varieties against CLso and postharvest pathogens, 2) provide effective preharvest plant and soil treatments against CLso vector and soil-borne pathogens combined with other cutting-edge digital technologies such as image analysis tools (mobile app) and artificial intelligence predictive models; 3) develop postharvest technologies (biocontrol coating solution, controlled atmosphere storage and volatile organic compounds (VOCs) sensors) to control the incidence of soil pathogens and maintain the quality of potato tubers stored. These strategies and technologies will be incorporated into an Integrated Pest Management approach to evaluate their performance at final TRL5.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau Hackfrucht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-02-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28046 MADRID
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.