Projektbeschreibung
Schwimmende Windkraftanlagen schlagen neuen Kurs ein
Das Ziel des EU-finanzierten Projekts INFINITE lautet, der Offshore-Windindustrie eine Lösung für die Installation von Windparks in Gewässern mit Tiefen von mehr als 60 m zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Dabei gilt es, Europa im Einklang mit den Zielen des grünen Wandels bei der Erschließung des Gesamtpotenzials der Offshore-Windenergie zu unterstützen. Das Projekt wird eine schwimmende Offshore-Windkraftanlage, verankert in 100 m Wassertiefe, mit zwei wichtigen technologischen Innovationen demonstrieren. Bei der ersten handelt es sich um eine bahnbrechende und umweltfreundliche zugseilverankerte Betonplattform, die von einem innovativen Spanngliedverankerungssystem an Ort und Stelle gehalten wird. Die zweite Neuerung ist ein innovatives dynamisches Aluminiumkabel, das sicherer, leichter und kostengünstiger ist. Das Projekt wird einen industriellen Fahrplan erstellen, der den Innovationsbedarf, die Lieferkettenbereitschaft und die politischen Rahmenbedingungen zusammenführt.
Ziel
The INFINITE project demonstrates a 4.8 MW floating offshore wind system at 100m water depth with two key technology innovations. The first is a disruptive and environment-friendly concrete tension leg platform anchored with an innovative tendon-based mooring system. The platform is designed to work with commercially available WTGs and is scalable, modular and self-installing, showing a vast potential for industrialisation. The second is an innovative aluminium dynamic cable design that is safer, lighter, cheaper and allows for more standardisation in O&M. The demonstrator makes use of a cost optimised O&M strategy that increases accessibility and turbine availability. Moreover, best practices for value co-creation with local stakeholders are applied leading to increased public acceptance of offshore wind developments and an improved Maritime Spatial Planning. The innovations result in an LCOE of 85.3 EUR/MWh at project end and set the path to achieve 43.3 EUR/MWh by 2030. An LCA of the technology innovations developed and an industrial roadmap bringing together innovation needs, supply chain readiness and policy frameworks to allow mass production and deployment complement the project activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieNachübergangsmetalle
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffeerneuerbare EnergieWindenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA -Koordinator
38689 Guia de Isora
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).