Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NOVEL CO2-BASED ELECTROTHERMAL ENERGY AND GEOLOGICAL STORAGE SYSTEM - CEEGS

Projektbeschreibung

Erschließung der unterirdischen geologischen Speicherung von Energie und Kohlendioxid

Dem stufenweisen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe und dem Erreichen des Ziels der „Klimaneutralität“ werden in der EU höchste Priorität eingeräumt. Im Kontext einer ehrgeizigen Energiewende ist es wichtig, sektorübergreifende Technologien zu entwickeln, die sowohl technologisch als auch wirtschaftlich realisierbar sind. Das EU-finanzierte Projekt CEEGS hat sich diesem Ziel verschrieben. Es wird ein Speichersystem für erneuerbare Energien entwickeln, das auf dem transkritischen CO2-Kreislauf, der CO2-Speicherung in unterirdischen geologischen Formationen und der geothermischen Wärmegewinnung beruht. Aufgrund des unterirdischen Systems wird eine erweiterte Kapazität erreicht. Das Projekt wird einen in drei Phasen unterteilten Ansatz verfolgen. In der ersten Phase erfolgt der Übergang von theoretischen Prinzipien zu Modellen und Simulationen. In der zweiten Phase geht es um die Verifizierung der Systeme, und die dritte Phase umfasst gesellschaftliche, wirtschaftliche und die Nachhaltigkeit betreffende Bewertungen.

Ziel

CEEGS (CO2 based electrothermal energy and geological storage system) is a cross-sectoral technology for energy transition, with a renewable energy storage system based on the transcritical CO2 cycle, CO2 storage in geological formations and geothermal heat extraction. It is a highly efficient, cost-effective, and scalable (small-to large-scale) concept for large-capacity renewable energy storage. Extended capacity is obtained due to the underground system. It can be integrated into the grid, heating and cooling districts and industries. It also has the capacity for partial CO2 sequestration.
The main objective of the project is to provide scientific proof of the techno-economic feasibility of the technology, raising the current low TRL 2 to TRL 4 by addressing gaps in the interface between surface transcritical cycle and the subsurface CO2 storage.
CEEGS follows a 3-phase approach: i) From theoretical principles to models, simulations and processes in which advanced numerical simulations integrate reservoir behaviour, wellbore design and surface plant design; ii) From models and simulations to systems/experimental verification addressing CEEGS integration and efficiency in energy systems, with digital functional and laboratory models developed and components validated with results from the CO2 pilot-scale projects and; iii) Social, economic and sustainability assessments where social acceptance studies, LCA and TEA tools evaluate impacts and concept deployment with renewables, hard-to-decarbonise industries, district heating and cooling, or in grid balance. The project is completed with WP1 for coordination and WP7 for results dissemination and exploitation. The project integrates the knowledge and networks for a successful implementation in 3 years with a consortium with partners from 5 EU countries, with multidisciplinary skills on energy systems, energy storage, geology, geothermal systems and CO2 geological storage

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SEVILLA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 401 250,00
Adresse
CALLE S. FERNANDO 4
41004 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 401 250,00

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0